Philharmonia Orchestra

Das Philharmonia Orchestra gehört zu den großen Orchestern der Welt. Es gilt als bedeutendster musikalischer Pionier Großbritanniens und kann auf einen außerordentlichen Katalog von Einspielungen zurückblicken. Das Philharmonia besticht durch seine Virtuosität und seinen innovativen Ansatz bei Publikumsentwicklung, Residencies und Bildungsförderung sowie durch den Einsatz neuer Technologien, mit denen das Publikum in aller Welt angesprochen wird. Gemeinsam mit den gefragtesten Solisten der Welt und vor allem mit seinem Chefdirigenten und künstlerischen Berater Esa-Pekka Salonen steht das Philharmonia Orchestra im Zentrum des britischen Musiklebens.

Das Philharmonia könnte sich heutzutage zu Recht als britisches Nationalorchester bezeichnen, da es die musikalischen Qualitätsmaßstäbe, die für London und die bedeutendsten Konzertsäle in aller Welt gelten, auch bei seinen Auftritten in ganz Großbritannien anlegt. In der Spielzeit 2014/2015 spielt das Orchester über 160 Konzerte sowie Einspielungen für Filme, CDs und Computerspiele. Unter Esa-Pekka Salonen wurde eine Serie von visionären Flagschiff-Projekten – „City of Dreams: Vienna 1900–1935“ (2009), Bill Violas „Tristan und Isolde“ (2010), „Infernal Dance: Inside the World of Béla Bartók“ (2011) und „Woven Words“ zur Feier von Witold Lutosławskis 100. Geburtstag – von der Kritik gefeiert. Das aktuellste dieser Projekte, „City of Light: Paris 1900–1950“, startete im November 2014 und prägt die Spielzeit 2014/2015 des Orchesters.

2015 feiert das Orchester das 20. Gründungsjubiläum seines hoch angesehenen nationalen und internationalen Residency-Programmes. So gibt das Orchester 2014/2015 nicht nur über 35 Konzerte in der Royal Festival Hall des Southbank Centre in London, sondern auch in den Städten Leicester, Basingstoke und Canterbury, wo es diese Residency-Programme unterhält.

In den ersten sechs Jahrzehnten seines Bestehens hat das Philharmonia Orchestra mit Dirigenten wie Furtwängler, Richard Strauss, Toscanini, Cantelli, Karajan und Giulini zusammengearbeitet. Otto Klemperer wirkte als erster Chefdirigent, Lorin Maazel (stellvertretender Chefdirigent), Sir Charles Mackerras (Erster Gastdirigent), Riccardo Muti (Chefdirigent und Musikdirektor), Kurt Sanderling (Conductor Emeritus) und Giuseppe Sinopoli (Musikdirektor) folgten nach. Neben Esa-Pekka Salonen wirken zurzeit Christoph von Dohnányi (Ehrendirigent auf Lebenszeit) und Vladimir Ashkenazy (Ehrendirigent) am Pult des Orchesters.

Das Philharmonia Orchestra ist stolz auf seine langjährige Zusammenarbeit mit den besten Musikern unserer Zeit und unterstützt dabei junge ebenso wie etablierte Künstler. Der Martin Musical Scholarship Fund des Orchesters fördert seit vielen Jahren begabte Musiker, die am Beginn ihrer Karriere stehen.

Das Orchester genießt Anerkennung für seine innovative Programmgestaltung, in deren Zentrum die Aufführung ebenso wie das in Auftrag geben neuer Werke führender Komponisten wie Unsuk Chin stehen, der künstlerischen Leiterin der Serie „Music of Today“. Seit 1945 hat das Philharmonia Orchestra bei Komponisten wie Sir Harrison Birtwistle, Sir Peter Maxwell Davies, Mark-Anthony Turnage und James MacMillan mehr als 100 Werke in Auftrag gegeben.

Das Philharmonia Orchestra hat in seiner Geschichte stets auf neue Wege und moderne Technologien gesetzt: Millionen Menschen haben seit 1945 ihren ersten Zugang zu klassischer Musik über eine Philharmonia-Einspielung gefunden. Heute können Musikfreunde das Ensemble über Computerspiele, Filmmusik und auf ihren YouTube- und Vimeo-Kanälen erleben, wo fast 300 vielfach ausgezeichnete Dokumentationen weltweit zu sehen sind. Die gemeinsam mit Esa-Pekka Salonen, Touch Press und Music Sales entwickelte iPad App „The Orchestra“ wurde einige zehntausend Mal verkauft.

Im Mai 2010 gewann das digitale Projekt „Das virtuelle Philharmonia Orchestra“, genannt RE-RITE, sowohl den Audience Development Award als auch den Creative Communication Award der Royal Philharmonic Society. Die darauffolgende audio-visuelle Installation „Universe of Sound: The Planets“ wurde 2012 am Science Museum uraufgeführt und von Mai bis August dort gezeigt; mehr als 67.000 Besucher sahen sie. Sie gewann den 2012 RPS Award for Audiences and Engagement. Beide Installationen bilden den Kern einer großen zweijährigen Publikumsentwicklungs- und Education-Initiative, „iOrchestra“ (iOrchestra.co.uk). iOrchestra bietet in einem 13,5m langen Lastwagen zudem eine neue mobile „pop-up“-Installation, das MusicLab, das neueste Technologien nutzt, um praktische musikalische und interaktive Spiele zu kreieren, in denen der Besucher in die Schuhe eines Komponisten, Musikers oder Produzenten schlüpfen kann.

Einspielungen und Live-Sendungen spielen auch weiterhin eine wesentliche Rolle bei den Aktivitäten des Orchesters, ermöglicht durch die Partnerschaft mit Signum Records und mit den Rundfunksendern Classic FM oder BBC Radio 3.

www.philharmonia.co.uk

Stand: Juni 2015