Capella de la Torre

Capella de la Torre © Matthias Heyde

Capella de la Torre

Die Capella de la Torre zählt heute zu den renommiertesten Spezialensembles für die Musik aus der Zeit der Renaissance weltweit. Gegründet wurde die Formation, in der Musiker*innen versammelt sind, die sich als Solist*innen und Spezialist*innen für historische Aufführungspraxis international einen Namen gemacht haben, im Jahr 2005 von der Oboistin Katharina Bäuml. Seitdem hat das Ensemble in nahezu eintausend Konzerten sein Publikum begeistert. Hinzu kommen zahlreiche CD-Einspielungen und eine Vielzahl von Live-Mitschnitten. Auf diese Weise hat sich die Capella de la Torre umfangreiche Erfahrungen in der Musik des 14. bis 17. Jahrhunderts erspielt. 2016 wurde ihr dafür der ECHO Klassik in der Kategorie Ensemble des Jahres verliehen.

Der Name „de la Torre“ ist auf zweierlei Weise zu verstehen: Die Gruppe widmet sich im Besonderen der Musik für historische Blasinstrumente wie Schalmei, Pommer, Dulzian, Posaune und Zink, zeitgenössisch als „Capella Alta“ bekannt. Anfang des 16. Jahrhunderts komponierte der Spanier Francisco de la Torre das wohl berühmteste Stück für eine solche Bläserbesetzung, seine „Danza Alta“. Außer als Hommage an den Komponisten ist der Name aber auch ganz wörtlich zu verstehen, denn „de la Torre“ bedeutet übersetzt „vom Turm herab“. Bläsergruppen, in Spanien „Ministriles“ genannt, musizierten seinerzeit bei den verschiedensten Gelegenheiten auf Türmen oder Balkonen. So gibt es bis heute in vielen Städten die „Torres de los Ministriles“.

Die Capella de la Torre pflegt jedoch nicht nur die spanische Musik, sondern widmet sich den in ganz Europa verbreiteten „Hauts Instruments“, also den lauten Instrumenten. Mit „laut“ ist nach der mittelalterlichen Bedeutung weniger das Tonvolumen gemeint, als das Überwältigende und Eindrucksvolle. Die Macht der Musik ist es, die die Menschen damals wie heute begeistert. In diesem Sinne will das Ensemble die musikalische Tradition von Ministriles, Piffari und Stadtpfeifern wieder aufnehmen.

Um die Musik vergangener Jahrhunderte für heutige Ohren lebendig werden zu lassen, finden aktuelle historische und musikwissenschaftliche Erkenntnisse steten Eingang in die Programme der Capella de la Torre. Dazu gehört insbesondere auch die Arbeit mit Quellen und Originaltexten. Ein besonderes Anliegen des Ensembles ist neben der Konzerttätigkeit vor allem die Arbeit mit einem jungen Publikum, die in einer Vielzahl von Vermittlungsprojekten ihren Ausdruck findet.

www.capella-de-la-torre.de

Stand: August 2017