Porträt einer Frau mit schulterlangem glatten Haar.

Elim Chan © Simon Pauly

Elim Chan

Die in Hongkong geborene Dirigentin Elim Chan absolvierte ihr Studium am Smith College in Massachusetts, sowie an der University of Michigan. 2014 gewann sie als erste Frau die Donatella Flick Conducting Competition. Dies ermöglichte ihr 2015/16 eine einjährige Assistenz beim London Symphony Orchestra und die Zusammenarbeit mit Valery Gergiev. In der Spielzeit 2016/17 nahm sie am Dudamel Fellowship-Programm der Los Angeles Philharmonic teil. Wichtige künstlerische Impulse verdankt sie Bernard Haitink, dessen Meisterklassen sie 2015 in Luzern besuchte.

Elim Chan gilt als eine der vielversprechenden Dirigentinnen der jüngeren Generation. Sie war von 2019 bis 2024 Chefdirigentin des Antwerp Symphony Orchestra und von 2018 bis 2023 Gastdirigentin des Royal Scottish National Orchestra. Highlights ihrer Saison 2024/25 umfassen zwei Tourneen mit dem Mahler Chamber Orchestra sowie erneute Engagements beim Royal Concertgebouw Orchestra, dem Cleveland Orchestra, der San Francisco Symphony, dem Hong Kong Philharmonic Orchestra, den Wiener Symphonikern, dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Finnish Radio Symphony Orchestra und dem Sydney Symphony Orchestra. Darüber hinaus debütiert sie mit dem Pittsburgh Symphony Orchestra, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Orchestre de la Suisse Romande, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, dem Orquesta Sinfónica de Galicia und dem Melbourne Symphony Orchestra. Zu ihren bisherigen Debüts zählen u. a. die Arbeit mit dem Los Angeles Philharmonic, dem New York Philharmonic, dem Chicago Symphony Orchestra, dem Boston Symphony Orchestra, der Staatskapelle Berlin, der Staatskapelle Dresden, dem Philharmonia Orchestra in London, dem Orchestre de Paris und dem Swedish Radio Symphony Orchestra.

Stand: April 2025