
Die englische Sopranistin Grace Davidson hat sich auf die Aufführung und Aufnahme von Barockmusik spezialisiert. Schön während ihres Gesangsstudiums an der Royal Academy of Music hat sie den angesehenen Early Music Preis gewonnen. Seither verfolgt sie erfolgreich eine internationale Karriere und arbeitet mit den führenden Barock Vokal-Ensembles unserer Tage zusammen, so unter der Leitung von Sir John Eliot Gardiner, Paul McCreesh, Philippe Herreweghe und Harry Christophers. Als Solistin für Barockmusik ist sie auf vielen weltberühmten Bühnen bzw. Konzerthäusern präsent: mit Henry Purcells „Come Ye Sons of Art“ am Londoner Barbican, dessen „Ode to St. Cecilia“ und Johann Sebastian Bachs „Magnificat“ am Amsterdamer Concertgebouw, mit Bachs Matthäus Passion am Lincoln Center in New York.
Ihre Discographie umfasst ein Jahrzehnt an Aufnahmen mit dem Ensemble The Sixteen, viele davon mit ihr als Solistin, in der Rolle des „Engels“ in Georg Friedrich Händels „Jephta“ und dessen Psalmvertonung „Dixit Dominus“, in der „Marienvesper“ (1610) und in „Pianto Della Madonna“ von Claudio Monteverdi und in den Lutherischen Messen von Bach; sie hat auch den Solopart in der Aufnahme von Gabriel Faurés „Requiem“ mit dem Chor Tenebrae und dem London Symphony Orchestra Chamber Ensemble.
Als Solistin wird sie mit Monteverdis „Marienvesper“ unter der Leitung von Harry Christophers durch Großbritannien touren, und auf einer Europa-Tournee mit Bachs „Johannes Passion“ unter Philippe Herreweghe und in Aufführungen von Purcells „King Arthur“ in Frankreich und Deutschland dem Dirigenten Paul McCreesh auftreten.
Stand: Januar 2016