Anima Eterna Brugge

Die Formation Anima Eterna Brugge entzieht sich den herkömmlichen Kategorien des Musiklebens. Weder handelt es sich um eines der vielen Spezialensembles für Alte Musik, auch wenn die Gruppe aus diesem Bereich heraus entstanden ist, noch um ein herkömmliches Symphonieorchester. Gegründet wurde Anima Eterna Brugge 1987 von Jos van Immerseel, damals noch als typisches Alte-Musik-Ensemble mit dem Ziel einer möglichst authentischen Wiedergabe von Musik des Barockzeitalters auf historischen Instrumenten. Ohne von dem Grundgedanken der Authentizität abzulassen, erschlossen sich die Musiker zusammen mit ihrem Leiter Jos van Immerseel nach und nach ein immer breiteres Repertoire, das die festgefahrenen Grenzen zwischen »Alter Musik« auf der einen und »„Klassik/Romantik« auf der anderen Seite souverän missachtet und inzwischen bis hin zu Werken der Moderne wie Ravels Bolero und Francis Poulenc reicht. Gleichzeitig vergrößerte sich auch die Zahl der Mitwirkenden. Sie kann inzwischen je nach den Besetzungserfordernissen zwischen sieben und achtzig Musikern variieren, wobei der Kern des Ensembles von Fall zu Fall durch geistesverwandte Spieler ergänzt wird. Dabei arbeitet Anima Eterna Brugge projektbezogen. Die Musiker treffen sich mehrmals im Jahr, um sorgsam zusammengestellte Konzertprogramme gemeinsam zu erarbeiten.

Der Grundgedanke von Anima Eterna Brugge und Jos van Immerseel ist nachvollziehbar: Das Ensemble versucht, den Absichten des Komponisten bei der Aufführung so nahe wie möglich zu kommen. In der Praxis führt dieser Gedanke zur Überprüfung vieler Selbstverständlichkeiten des Musikmachens und nötigenfalls zum Bruch mit ihnen. Das beginnt bei der Suche nach einem unverfälschten Aufführungsmaterial, setzt sich fort in der Auseinandersetzung mit der Frage nach dem richtigen Tempo eines Stückes und betrifft selbstverständlich auch die Wahl des Instrumentariums, die Spieltechnik und die Besetzung. Bei dieser Arbeit an den Werken spielen auch die Erkenntnisse der Musikwissenschaft eine wichtige Rolle. Anima Eterna Brugge gelangt auf diesem Weg zu Interpretationen, die oft frappierend sind und unmittelbar überzeugen, manchen Zuhörer auch irritieren mögen, die aber nie blutleer oder langweilig sind.

Anima Eterna Brugge hat zahlreiche CDs für verschiedene große Schallplattenfirmen aufgenommen, die herausragende Kritiken erhalten haben und mit internationalen Auszeichnungen und Preisen bedacht worden sind. Seit dem Jahr 2002 erscheinen die Produktionen von Anima Eterna Brugge exklusiv bei dem Pariser Label Zig-Zag Territoires. Bisher sind dort an die 20 Einspielungen herausgekommen, von denen zwei Franz Liszt gewidmet sind. Seit 2003 ist Anima Eterna Brugge fest dem 2002 eröffneten Concertgebouw in Brügge verbunden, wo das Ensemble regelmäßig Konzertreihen veranstaltet.

Stand: September 2011