Séverine Ballon

Séverine Ballons künstlerische Schwerpunkte liegen sowohl auf der Erarbeitung von Schlüsselwerke für Violoncello, als auch auf Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponist*innen. Die Klangforschung – auch als Improvisatorin – ermöglicht ihr, die Spieltechniken auf dem Instrument ständig zu erweitern und zu vervollkommnen.

Séverine Ballon studierte Cello an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, in Lübeck bei Prof. Joseph Schwab und Prof. Troels Svane. Von 2004 bis 2005 war sie Akademistin der Internationalen Ensemble Modern Akademie in Frankfurt/Main (IEMA). Sie erweiterte ihre Technik und ihr Repertoire der neuen Musik mit Siegfried Palm, Pierre Strauch sowie Rohan de Saran. Von 2005 bis 2006 war sie Solo-Cellistin des Orchestre de Chambre de Toulouse. Seither hat sie sich auf die Interpretation neuer Musik und die Kollaborationen mit Komponist*innen verlegt. Diese Zusammenarbeit ist ihr ein besonderes Anliegen und hat zur Uraufführung vieler neuer Werke geführt, unter anderem von Rebecca Saunders, Chaya Czernowin, Franck Bedrossian, Mauro Lanza, Liza Lim u.v.a.m. Darüber hinaus unterrichtet sie Meisterklassen für Komponist*innen an der Harvard University, Stanford University, Huddersfield University, Tzlil Meudcan Festival.

Von 2008 bis 2009 war sie Akademistin im Schloss Solitude (Stuttgart). 2014 war sie Visiting Fellow an der Harvard University und von 2016 bis 2017 Visiting Artist am Center for Computer Research in Music and Acoustics (CCRMA) der Stanford University.

Ihre Solo-CD, auf dem Label AEON veröffentlicht, hat mehrere Preise bekommen, war auf der Bestenliste der Deutschen Schallplattenkritik, erhielt den Coup de coeur académie Charles Cros und 5 diapasons. 2016 hat sie die Originalmusik des Kinofilms „O Ornitólogo“ von João Pedro Rodrigues komponiert und interpretiert.

www.severineballon.com

Stand: Januar 2018