Dries Van Noten

Dries Van Noten © John Dolan

Dries Van Noten

Dries Van Noten wird 1958 in Antwerpen in eine Schneiderfamilie geboren. Mit 18 Jahren nimmt er ein Studium in Modedesign an der Königlichen Akademie in Antwerpen auf. Nach dem Abschluss arbeitet er zunächst frei, bevor er eine eigene Kollektion von Blazern, Hemden und Hosen produziert. Diese Modelinie erfreut sich gleich nach dem Erscheinen im Jahr 1986 großen Erfolgs und findet renommierte Kunden wie Barneys New York, Pauw in Amsterdam und Whistles in London. Im September desselben Jahres eröffnet Dries Van Noten unter seinem Namen eine winzige Boutique in Antwerpens Galeriearkade. 1989 verlässt er seine bescheidene Boutique und zieht in ein fünfstöckiges Gebäude an der Nationalestraat, in einer damals noch heruntergekommenen, nicht besonders vielversprechenden Gegend. Van Noten restauriert das frühere Kaufhaus und bewahrt dabei einen Großteil des ursprünglichen Zubehörs und der Einrichtungen, darunter auch den alten Namen Het Modepaleis. 2007 eröffnet Dries Van Noten eine Boutique in Paris; 2009 folgen eine Filiale in Tokio und ein Herrengeschäft in Paris. Im Juni 2008 zeichnet das Council of Fashion Designers in America (CFDA) Van Noten mit dem International Award aus; im Dezember desselben Jahres folgt die Auszeichnung Royal Designer for Industry (RDI) des RSA Trustee Boards in London. 2009 nimmt ihn die Flämische Handelskammer (VOKA) in die Galerie des Eminents auf, er erhält die Goldmedaille (Gouden Penning) der Flämischen Königlichen Akademie und der Couture Council des Museums am Fashion Institute of Technology in New York verleiht ihm den Couture Council Award for Artistry of Fashion. Im Mai 2010 wird Dries Van Noten eingeladen, die 25. Ausgabe des Festival International de Mode et de Photographie im französischen Hyeres zu leiten und 2014 leitet er die Jury des siebten Festivals A Shaded View on Fashion Film (ASVOFF). Im selben Jahr wird seine Arbeit im Musée des Arts Décoratifs in Paris präsentiert: „Inspirations“ ist die erste Ausstellung, die sich der Arbeit des Designers widmet und beschert dem Museum bisher unerreichte Zuschauer*innenzahlen. 2015 reist die Ausstellung ins Antwerpener MoMu weiter. Im Juli wird Dries Van Noten von Jack Lang, Präsident des Institut du Monde Arabe zum Officier de l’Ordre des Arts et des Lettres ernannt. Im August wird in Osaka in Partnerschaft mit Tomorrowland ein neues Geschäft eröffnet. Im November entwirft Dries Van Noten die Kostüme für die Tanzkammeroper „Hagoromo“, die David Michalek an der Brooklyn Academy of Music inszeniert, und im September 2016 gestaltet er die Kostüme für die New York City Herbstmodengala mit dem Choreografen Justin Peck. Im Oktober erhält Dries Van Noten den Kulturpreis der Provinz Antwerpen für seine Verdienste um die Kultur. Anne Teresa De Keersmaeker und Dries Van Noten arbeiten bei verschiedenen Stücken zusammen, darunter „Drumming“ (1998) und „Rain“ (2001).

Stand: November 2019