Hofesh Shechter

Hofesh Shechter © Hugo Glendinning

Hofesh Shechter

Hofesh Shechter studierte an der Tanz- und Musikakademie seiner Heimatstadt Jerusalem, bevor er Mitglied der Batsheva Dance Company in Tel Aviv wurde. Dort arbeitete er mit dem Künstlerischen Leiter Ohad Naharin und Choreografen wie Wim Vandekeybus, Paul Selwyn-Norton, Tero Saarinen und Inbal Pinto. Zudem erhielt er Schlagzeugunterricht, den er am Agostiny College of Rhythm in Parisat fortsetzte. Anschließend experimentierte er mit eigener Musik und nahm an mehreren Tanz-, Theater- und Percussion-Projekten in Europa teil. 2002 ließ er sich in Großbritannien nieder.

Sein choreografisches Debüt „Fragmente“, für das er auch die Musik komponierte, wurde in Finnland, Italien, Portugal, der Schweiz, Korea, den USA und Polen aufgeführt und mit dem ersten Preis des Serge-Diaghilev-Choreografiewettbewerbs ausgezeichnet. Für seine Choreografie „Cult“ erhielt Shechter den Publikumspreis der Tanzinstitution The Place. Auch die Werke „Uprising“ und „In Your Rooms“ wurden von Publikum und Presse begeistert gefeiert. Für letzteres wurde Shechter 2008 mit dem Critic’s Circle National Dance Award für die beste Choreografie ausgezeichnet. Er arbeitete als Choreograf u.a. am Royal Court Theatre und am National Theatre.

Zusätzlich zu seinen Engagements gründete Shechter 2008 eine eigene Tanzcompagnie. Mit ihr verband der Choreograf die Tanzabende „Uprising“ und „In Your Rooms“ und erweiterte beide zu einem veritablen Rockkonzert – ein Konzept, das er auch in „Political Mother: The Choreographer’s Cut“ erfolgreich anwendet. Dieses geht zurück auf sein erstes abendfüllendes Stück „Political Mother“, das im Mai 2010 auf dem Brighton Festival Premiere feierte und Shechter seitdem zu einem der gefragtesten Choreografen der internationalen Festivals und Tanzhäuser werden ließ. 2012 war das Stück auch bei den Berliner Festspielen zu sehen.

2013 präsentierte Shechter „Sun“, das von diversen internationalen Partnern koproduziert wurde und weltweit tourte, u.a. 2014 auch zu Foreign Affairs in Berlin. Zu weiteren Stücken für seine eigene Kompagnie zählen „barbarians“ (2015), „Grand Finale“ (2017) und das für seine Nachwuchskompagnie Shechter II konzipierte „SHOW“ (2018).

Gleichzeitig entwickelte Shechter die Choreografie der Oper „Two Boys“ von Nicol Mulhy an der New Yorker Metropolitan Opera. Im März 2015 hatte „Untouchable“ Premiere, seine erste Choreografie für das Royal Ballet. Als Teil von „#HOFEST“ (2015), eines vierwöchigen Festivals in London, übernahm er zusammen mit John Fulljames die Co-Regie für Glucks „Orphée et Eurydice“ am Royal Opera House.

2016 wurde seine Choreografie für die Broadway-Wiederaufnahme von „Fiddler on the Roof“ für einen Tony Award nominiert, und „Grand Finale“ erhielt 2017 eine Nominierung für einen Olivier Award in der Kategorie „Beste neue Tanzproduktion“. 2018 wurde Hofesh Shechter mit einem OBE („Order of the British Empire“) für seine Verdienste um den Tanz ausgezeichnet.

Derzeit ist er Associate Artist bei Sadler’s Wells und sein Ensemble ist Resident Company am Brighton Dome.

www.hofesh.co.uk

Stand: Juli 2018