Ensemble KNM Berlin

Das Ensemble KNM Berlin steht für die lebendige, aktuelle Musikszene der Metropole Berlin. 1988 von Juliane Klein, Thomas Bruns und weiteren Student*innen der Hochschule für Musik Hanns Eisler im damaligen Ostteil der Stadt gegründet, wird es heute von zehn Musiker*innenpersönlichkeiten aus Deutschland, Großbritannien und der Schweiz geprägt.

Weltweit präsentiert das Ensemble Kompositionen, Konzertinstallationen und Konzertprojekte, die in enger Kooperation mit Komponist*innen, Autor*innen, Dirigent*innen, Künstler*innen und Regisseur*innen entstehen. Getragen werden die Programme von der Neugier auf das Unbekannte und von der Auseinandersetzung mit den wesentlichen Themen unserer Gegenwart. Seit seiner Gründung hat das Ensemble mehr als 1100 Konzerte realisiert.

International bekannt wurde das KNM Berlin nicht nur durch seine wiederholten Gastspiele auf wichtigen Musikfestivals wie ars musica (Brüssel), Donaueschinger Musiktage, Festival d’Automne à Paris, Les Musiques (Marseille), MaerzMusik, Festival Musica Sraßburg, Reims Scène d’Europe, SettembreMusica Turin, UltraSchall Berlin – Festival für neue Musik, Wiener Festwochen oder Wien Modern, sondern auch durch seine Eigenproduktionen wie „HouseMusik“, „space+place“, „KNM New Music Spa“, „Clang Cut Book“, „The Photographer“ oder „Das Stereoskop der Einsamkeiten“. Konzertreisen führten das KNM unter anderem an das Teatro Colon (Buenos Aires), die Carnegie Hall (NYC), das Wiener Konzerthaus, die Santory Hall Tokio oder die National Theater and Concert Hall in Taipeh.

Bereits in den 1990er-Jahren erkundete das Ensemble den Raum in seinen musikalischen, architektonischen und sozial-historischen Implikationen. Dieser Ansatz wird bis heute fortgesetzt: in der Entwicklung von Konzertinstallationen und -projekten, die durchkomponierte Konzerte und Konzertraum zu einer künstlerischen Einheit verbinden.

Seit 2016 konzentriert sich das Ensemble verstärkt auf das interkulturelle musikalische Zusammenwirken, sei es in Argentinien, Indien, Japan, Kambodscha, Korea, Mexiko, Peru oder Taiwan. Insbesondere mit seinem dreijährigen Projekt „Tunings of the World 2.0“ setzte sich das Ensemble mit der Frage auseinander, wie sich lokal geprägte musikalische Identitäten in einer global vernetzten Welt verändern.

Die Diskographie des Ensembles umfasst bisher 17 CDs. 2009, 2010 und 2021 wurde das KNM Berlin mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Stand: Januar 2023