
CHORWERK RUHR © Pedro Malinowski
CHORWERK RUHR zählt zu den bedeutendsten Kammerchören in Deutschland. Das 1999 gegründete Ensemble entwickelte sich zu einer festen Säule der Vokalkunst im deutschsprachigen Raum. Die außerordentliche Qualität des Chores ist es, den speziellen Anforderungen solistischer Besetzungen ebenso gerecht zu werden wie eine perfekte Verschmelzung des Ensembles im Chorklang zu erreichen. Im November 2011 hat der mehrfach ausgezeichnete Dirigent Florian Helgath die Künstlerische Leitung übernommen. Er sieht den Schwerpunkt seiner Arbeit darin, neue Chormusik in Bezug auf traditionelle Musikformen zu beleuchten und somit für die*den Zuhörer*in vor dem Hintergrund der reichen Musikgeschichte neu wirken zu lassen.
CHORWERK RUHR hat sich als eines der hochwertigen künstlerischen Markenzeichen der Metropolregion Ruhr und als einer der Spitzenchöre Deutschlands etabliert. Seit der Gründung fanden Konzerte mit Musik aus allen Epochen bis zur Gegenwart statt – in Zusammenarbeit mit namhaften Dirigent*innen wie Kent Nagano, Sylvain Cambreling, Rupert Huber, Emilio Pomàrico, Peter Rundel und Hans Zender. In Konzerten mit Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, Concerto Köln, Ensemble Resonanz, l’arte del mondo, Ensemble Modern, den Bochumer Symphonikern und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks begeistert CHORWERK RUHR immer wieder sein Publikum und erntet herausragende Kritiken. Häufige Aufnahmen durch WDR und DLF und die Teilnahme an nationalen sowie internationalen Musikfestivals spiegeln die Beliebtheit des Ensembles wider. Alljährlich kooperiert CHORWERK RUHR in besonderer Form mit der Ruhrtriennale.
CHORWERK RUHR ist ein Bestandteil der Kultur Ruhr GmbH, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Stand: Juli 2019