Wojetk Blecharz

Wojtek Blecharz ist Komponist und Klangkünstler. Mit seiner Musik fordert er das traditionelle Konzertformat heraus und lotet die Beziehungen zwischen den Zuhörer*innen/Zuschauer*innen und dem Klang aus. Sein musikalisches Schaffen umfasst ortsspezifische Projekte, partizipative Publikumssituationen, experimentelles Musiktheater, darunter auch das instrumentale Theater sowie die Immersion und Verkörperung von Klang.

Blecharz, 1981 in Gdynia (Polen) geboren, schloss die Frederic-Chopin-Musikakademie in Warschau mit einem Master of Arts ab und promivierte 2015 in Musikkomposition an der University of California San Diego. Zwischen 2012 und 2019 kuratierte er das Musikfestival Instalakcje im Warschauer Nowy Theater, bei dem nicht-konzertante Musik, wie Klanginstallationen, Performance-Installationen, Klangskulpturen, Musikvideos und Musiktheater, gezeigt wurde. Bei drei seiner Opern-Installationen führte er Regie: „Transcryptum“ (2013, Grand Theater – Nationaloper, Warschau), „Park-Opera“ (2016, Theater Powszechny, Warschau) und „Body-Opera“ (2016, Huddersfield Contemporary Music Festival). 2018 komponierte er die Oper „FIASKO“ im Auftrag des Staatstheater Darmstadt; 2019 „Rechnitz.Opera“ für 6 Schauspieler*innen und 4 Celli, basierend auf dem Text von Elfriede Jelinek, für den Warschauer Herbst und das TR Warszawa. 2023 feierte bei den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik sein Konzert für Klavier und kabellose Lautsprecher Premiere und seine 3. Sinfonie für 220 kabellose Lautsprecher wurde bei den Donaueschinger Musiktagen 2023 uraufgeführt.

Blecharz komponierte unter anderem für das Ensemble Kwadrofonik, das Forbidden City Chamber Orchestra, das Klangforum Wien, das Royal String Quartet, Aviva Endean, Jennifer Torrence, Ryan Muncy, Rupert Enticknap, das International Contemporary Ensemble, Musiques Nouvelles, das Collegium Novum Zürich, das KNM Ensemble und das Asian Art Ensemble. Seine Werke wurden jüngst unter anderem beim Warschauer Herbst, bei der MaerzMusik, der Salzburg Biennale, dem Tel Aviv Museum of Art, dem Bendigo International Festival of Exploratory Music, dem MATA Festival (New York) und dem Mostly Mozart Festival (New York) aufgeführt. Blecharz arbeitet mit verschiedenen Kurator*innenteams zusammen, darunter Arts Territory (London), Tokarnia (Szczecin), Pracownia Kuratorska (Krakau) und das Curatorial Collective for Public Arts (Berlin).

Blecharz wurde, neben vielen anderen Auszeichnungen, mit dem INITIAL-Sonderstipendium 2021 der Akademie der Künste Berlin ausgezeichnet und erhielt 2022 das Stipendium der Hauptstadt Warschau. Blecharz lebt in Berlin.

Stand: Januar 2025