Alexander Vinogradov

Alexander Vinogradov © Polina Plotnikova

Alexander Vinogradov

In der Spielzeit 2015/16 und darüber hinaus singt Alexander den Filippo II in „Don Carlo“ am Teatro Colon in Buenos Aires, Banco an der Seite von Placido Domingo in „Macbeth“ in Valencia, Escamillo in „Carmen“ im Royal Opera House Covent Garden und im Opernhaus Zürich, Walter in „Luisa Miller“ an der Staatsoper Hamburg, Raimonde in „Lucia di Lammermoor“ im Teatro Regio Torino, Mefistofeles in „Faust“ in Essen und Silva in „Ernani“ in Marseille. Im Bereich der Sinfoniekonzerte singt er in Rachmaninoffs „The Bells“ mit dem Israel Philharmonic Orchestra (Vasily Petrenko) und dem New York Philharmonic Orchestra (Semyon Bychkov).

Vinogradov trat weltweit bei zahlreichen Festivals und in vielen Opernhäusern auf, darunter das Teatro alla Scala in Mailand, das Royal Opera House Covent Garden, die Opéra national de Paris, die Deutsche Staatsoper Berlin, das Teatro Real von Madrid, das Teatro La Fenice, das Théâtre du Châtelet, das Ravinia Festival, das Macerata Festival, das Gergiev Festival, das Palau de les Arts in Valencia, die Opéra de Lyon, das Bolschoi-Theater in Moskau, die Semperoper Dresden, die Santa Fe Opera, das Grand Théâtre de Bordeaux, die Washington National Opera, das Teatro Teresa Carreño in Caracas, das Neue Nationaltheater Tokyo, die Hollywood Bowl, das Teatro Regio Torino, die Opéra Monte-Carlo, die Atlanta Opera, die Grand Opera Florida, die Vlaamse Opera, das Teatro Carlo Felice, das Teatro Lirico Giuseppe Verdi di Trieste, das Teatro Massimo di Palermo, die Opéra de Nancy, das Teatro Massimo di Catania, das Teatro de la Maestranza in Sevilla und die Arena di Verona.

Er hatte Auftritte mit Orchester wie dem Simón Bolívar Youth Orchestra, dem Chicago Symphony Orchestra, dem Rotterdams Philharmonisch Orkest, dem Orchester des Bayerischen Rundfunks, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem London Philharmonic Orchestra, dem Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI di Torino, dem Orchestra Filarmonica della Scala, Brabants Orkest, dem Orchestre symphonique de Montréal, dem Los Angeles Philharmonic, dem Russischen Nationalorchester, dem Baltimore Symphony Orchestra, dem Gürzenich-Orchester Köln, dem Radio Filharmonisch Orkest Amsterdam, dem RTÉ National Symphony Orchestra Dublin, den Konzerthausorchestern Wien und Berlin und mit der Gulbenkian Foundation in Lissabon.

Vinogradovs breite Diskografie schließt Schostakowitschs Sinfonien Nr. 13 und 14 mit Vasily Petrenko und dem Liverpool Philharmonic (Naxos), Lieder Rachmaninoffs begleitet von Iain Burnside (Delphian), Mahlers Sinfonie Nr. 8 mit Gustavo Dudamel, dem LA Philharmonic und dem Simón Bolívar Symphony (Deutsche Grammophon), „Petite Messe Solennelle“ mit Ottavio Dantone und dem Orchestre de chambre de Paris (Naïve), „Luisa Miller“ beim Teatro La Fenice (Naxos) und „Carmen“ bei der Deutschen Staatsoper Berlin (Euro Arts) ein. Außerdem ist er auf zahlreichen Soloaufnahmen von Sängern wie Dmitri Chworostowski (Delos) und Marina Domashenko (Delos) als Support zu hören.

Alexander Vinogradov lebt derzeit in Berlin, wo er Gesang an der Hochschule für Musik Hanns Eisler lehrt. Er arbeitet weiterhin eng mit Svetlana Nesterenko zusammen.

Stand: August 2016