Michał Pepol

Der Cellist, Komponist und Arrangeur Michał Pepol ist ein klassisch ausgebildeter Musiker, dessen Musik sich nicht in Genres einordnen lässt. Als Künstler strebt er nach neuen Erfahrungen, Überschreitungen und über das Offensichtliche hinausgehenden Zusammenhängen. Er ist Mitbegründer des Royal String Quartet, Initiator und Mitorganisator des Festivals Kwartesencja in Warschau, Kurator des Klangor-Festivals in Ermland und Autor der Konzertreihe Dotykafonie am Warschauer Nowy Teatr. Im Oktober 2024 veröffentlichte Polskie Radio sein zweites Soloalbum „Cellotapes“.

Sein Debüt-Projekt „Kora infinity“ (Agora Muzyka, 2022) enthält unbekannte und unveröffentlichte Aufnahmen der legendären polnischen Rocksängerin Kora Jackowska und wurde in Kritiken begeistert besprochen. Polityka, TVN 24 und Onet bezeichneten das Album als eines der zehn besten polnischen Alben des Jahres. Außerdem wurde Pepol dafür für den Koryfeusz Polish Music Award in der Kategorie Persönlichkeit des Jahres 2022 nominiert. 2023 wurde das Album in einer Vinyl-Version mit vier Premieren-Songs und mit Magdalena Cielecka, Ralph Kaminski und Baasch als Gäste veröffentlicht.

Zu Pepols Projekten gehören „The Sound Regained“ in Zusammenarbeit mit Paweł Bownik (Nowy Teatr, 2016), „The Silence of the Sirens“ im Duett mit Magdalena Cielecka (im Auftrag des Museum of Modern Art, 2017) und „Among Angels“ (2017), das im Biała-Wald realisiert wurde. Er schrieb die Musik für Markus Öhrns Theaterstücke „Three Episodes from the Life of a Family“ (2021) und „Fobia“ (2023) und spielt seit 2015 in Krzysztof Warlikowskis Stück „Die Franzosen“. Gemeinsam mit der Grande Dame des polnischen Liedes, Sława Przybylska, schuf er die Klanginstallation „We are standing by the walls of the ghetto“ (ŻiH, 2022).

Pepol arbeitet mit vielen Künstler*innen zusammen: Mit Bartek Wąsik bildet er das Duo Dwóchgłos (Duovoice) und tritt unter anderem mit Natalia Przybysz, Mela Koteluk, Kuba Krzewiński, Olga Mysłowska und Patryk Zakrocki auf. Er war bei zahlreichen Festivals vertreten, darunter Warschauer Herbst, OFF, Męskie Granie, Nostalgia, Ephemera, POMADA, Enter Enea Festival, Słuchy, EtnoKraków/Rozstaje, Tranströmer Days, Szalone Dni Muzyki und das Festival of Premieres.

Er ist häufig zu Gast bei Polskie Radio 2 und hat seine Aufführungen für TVP Kultura aufgezeichnet, wo er die Konzertreihe Kultura Live kuratierte. Seit 2003 unterrichtet er Kammermusik am Karol-Szymanowski-Konservatorium in Warschau. 2022 erhielt er ein Kunststipendium der Hauptstadt Warschau.

Stand: Februar 2025