Julia Fischer

Julia Fischer © Felix Broede, © Decca

Julia Fischer

Julia Fischer gehört zu den führenden Geigensolisten weltweit und bringt ihre künstlerische Vielfältigkeit nicht nur als Geigerin, sondern auch als Pianistin und Kammermusikerin zum Ausdruck. Mit gerade einmal vier Jahren begann für die 1983 in München geborene Tochter deutsch-slowakischer Eltern der künstlerische Weg, ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie von ihrer Mutter Viera Fischer. Bereits im Alter von neun Jahren wurde sie als Jungstudentin von der renommierten Geigenprofessorin Ana Chumachenco an die Hochschule für Musik und Theater München aufgenommen. Im Herbst 2011 übernahm sie deren Nachfolge.

Julia Fischer ist bei den international wegweisenden Orchestern sowie den wichtigen Musikfestivals weltweit zu Gast. Im Mai 2013 gab sie ein umjubeltes Debüt bei den Wiener Philharmonikern, wo sie unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen an einem Abend dessen Violinkonzert sowie das Beethoven-Violinkonzert zur Aufführung brachte. Zwei Jahre zuvor gab sie ihr ebenfalls viel beachtetes Debüt mit den Berliner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle bei den Salzburger Osterfestspielen.

2011 gründete Julia Fischer ihr eigenes Quartett, in dem sie gemeinsam mit dem Geiger Alexander Sitkovetsky, dem Bratscher Nils Mönkemeyer und dem Cellisten Benjamin Nyffenegger musiziert. Vom ersten Auftritt an fand das Ensemble höchstes Lob bei Publikum und Presse. Das Ensemble gastierte u. a. in der Wigmore Hall London, beim Prague Spring Festival, beim Saint-Denis Festival Paris, der Schubertiade Schwarzenberg im Wiener Musikverein, der Tonhalle Zürich und der Alten Oper Frankfurt. In weiteren Kammermusikkonzerten spielt Julia Fischer im Duo mit dem Cellisten Daniel Müller-Schott sowie mit Milana Chernyavska, Yulianna Avdeeva und Igor Levit als Klavierpartner.

In der Saison 2014/2015 ging Julia auf Deutschland-Tournee mit dem Russischen Staatsorchester Moskau und Vladimir Jurowski, danach auf Europatournee mit den St. Petersburger Philharmonikern.Mit dem Radio Sinfonieorchester Stuttgart und Michael Sanderling gastierte sie u. a. bei den ihr seit langem verbunden Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und im Concertgebouw Amsterdam. In Frankfurt ist sie Artist in Residence bei dem Konzertveranstalter Pro Arte. Besondere Aufmerksamkeit richtet Julia Fischer seit einiger Zeit auf den tschechischen Komponisten Bohuslav Martinu, dessen Violinkonzert Nr. 2 sie mit der Tschechischen Philharmonie und David Zinman in Prag zur Aufführung brachte.

Julia Fischer ist auch eine ausgezeichnete Pianistin: Anfang 2008 gab sie in der Alten Oper Frankfurt ein Konzert, in dem sie sowohl Griegs Klavierkonzert als auch ein Violinkonzert von Saint-Saëns spielte. Diese viel gelobte Aufführung wurde von der Unitel mitgeschnitten und als DVD bei der Decca veröffentlicht. Seit 2009 ist Julia Fischer Exklusivkünstlerin der Decca, wo sie bislang Violinkonzerte von J. S. Bach (Academy of St. Martin in the Fields), die Caprices von Paganini, Poème mit Werken von Chausson, Respighi, Suk und Vaughan Williams (Orchestre Philharmonique de Monte Carlo/Yakov Kreizberg) und schließlich 2013 das Violinkonzert Nr. 1 von Bruch und das Dvorák-Violinkonzert (Tonhalle-Orchester Zürich/David Zinman) herausbrachte sowie 2014 eine weitere CD mit ausgewählten Werke für Violine und Klavier von Pablo Sarasate.

Ihre Einspielungen stoßen auf höchstes Lob bei den international wegweisenden Medien und wurden mit vielen Auszeichnungen wie dem BBC Music Magazine Award, dem Choc der Monde de la Musique, dem Diapason d'Or de l'Année, dem ECHO Klassik und dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik bedacht.

Viele weitere Preise ehren die Künstlerin: 2006 wurde Julia Fischer in die Jahrhundert-Geiger-CD-Edition der Süddeutschen Zeitung aufgenommen. 2007 erhielt sie als Artist of the Year den international hoch angesehenen Gramophone Award, 2009 den MIDEM Classical Award in Cannes und 2011 den Deutschen Kulturpreis.

Neben ihrer Professorentätigkeit gibt Julia Fischer regelmäßig Meisterkurse während der Musikferien am Starnberger See, die wieder im Januar 2015 stattfinden. Außerdem nimmt Julia Fischer an der Initiative „Rhapsody in School“ teil.

Julia Fischer spielt auf einer Geige von Giovanni Battista Guadagnini (1742) sowie auf einer Philipp Augustin Geige (2011).

www.juliafischer.com

Stand: August 2016