
Norrköping Symphony Orchestra © Niclas Fasth
Seit der Gründung im Jahr 1912 arbeitet das Norrköping Symphony Orchestra an seinem Orchesterklang und sucht musikalische Herausforderungen in einer großen Bandbreite von Genres und Stilen. Konzerte, Tourneen und Aufnahmen ernten hervorragende Kritiken in der internationalen Presse und die Anerkennung für Erfolge – sowohl in der Klassik-Tradition als auch mit unkonventionellen Projekten – zieht immer weitere Kreise. Derzeit besteht das Orchester aus 85 Musiker*innen. Ihre Heimatbühnen sind die Louis De Geer Konzerthalle in der historischen Industrielandschaft von Norrköping und die Crusell Concert Hall in Linköping.
Karl-Heinz Steffens ist seit der Saison 2020/21 Chefdirigent und künstlerischer Berater des Orchesters. Zu den vergangenen Chefdirigenten zählen namhafte Größen wie Herbert Blomstedt, Okko Kamu, Franz Welser-Möst und Alan Buribayev. Das Orchester hat es sich als Ziel gesetzt, junge, aufstrebende Solist*innen und fest etablierte Künstler*innen wie Anne-Sophie Mutter, Simone Lamsma, Lang Lang, Håkan Hardenberger, Johan Dalene und Opernsänger*innen wie Luciano Pavarotti, José Carreras, Malin Byström, Peter Mattei, Bryn Terfel zusammenzubringen – eine spannungsgeladene Kombination internationaler Künstler*innen.
Die Geschichte des Norrköping Symphony Orchestra ist genau so von der Tradition geprägt wie von frischen Ideen. Sein Hauptrepertoire machen die großen Komponist*innen der Romantik und der Klassik aus – von Mozart bis Mahler –, doch auch die Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie schwedische/nordische Musik nehmen eine zentrale Rolle in der Programmgestaltung ein.
Das Orchester tourt regelmäßig in Schweden und im Ausland. Dank der Tourneen durch Europa, Japan und China hat das Orchester dafür gesorgt, dass der Ort Norrköping international bekannt wird. 2024 gastierte es erstmalig im Concertgebouw und wurde umgehend wieder eingeladen.
Über die Jahre hat das Norrköping Symphony Orchestra mehr als 50 CDs herausgebracht, darunter zahlreiche, die großen internationalen Beifall ernteten. Ihre Einspielung von John Pickards „The Flight of Icarus“ wurde „Editor’s Choice“ im Musikmagazin „Gramophone“; ihre Aufnahme der „Concertos“ von Vagn Holmboe war 2013 für einen Grammy nominiert. 2015 wurde ihnen der schwedische Musikpreis „Grammis“ für Allan Petterssons Sinfonie Nr. 9 verliehen. Für das Allan-Pettersson-Projekt wird das Orchester, zusammen mit dem Dirigenten Christian Lindberg und BIS Records, alle 17 Sinfonien und einige Konzerte des schwedischen Komponisten einspielen.
Darüber hinaus bietet das Orchester ein umfangreiches Programm für Kinder und Jugendliche an, zu dem es jedes Jahr 20.000 Vorschulkinder und Schulkinder einlädt, an einer Kombination aus Konzerten, Lerngruppen und anderen gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen, welche die Schüler*innen sowohl in die Produktionsplanung als auch in die Aufführung mit einbindet.
Stand: April 2025