
The Monochrome Project wurde 2015 von Marco Blaauw gegründet und konzentriert sich ausschließlich auf den Klang der Trompete. Durch Multiplikation, dichte Klangfelder, subtile Farbwechsel, graduelle und extreme dynamische Kurven, aber auch durch Bewegungen, wechselnde Distanzen und Perspektiven wird eine Klangfarbe zu Grundlage und Akzent zugleich. The Monochrome Project beweist, dass weniger auch mehr sein kann.
2015 arbeitete das Ensemble mit La Monte Young zusammen und trat als Theatre of Eternal Music Brass Ensemble in ganz Europa auf. 2018 spielte The Monochrome Project die europäische Erstaufführung von „Composition No. 103“ von Anthony Braxton und erhielt begeisterte Kritiken vom Publikum der Ruhrtriennale und des Huddersfield Contemporary Music Festival. 2020 und 2021 produzierte das Ensemble neues Video- und Audiorepertoire für den Westdeutschen Rundfunk und die Kölner Philharmonie. 2022 brachte es im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Pulitzer-Preisträger Raven Chacon dessen 30-minütige Komposition „Call for the Company“ (im Auftrag von BBC) mit anschließendem Porträtkonzert beim Holland Festival in Amsterdam zur Uraufführung. 2024 folgten weitere Auftragswerke von Wadada Leo Smith, Cat Lamb, Elena Rykova, Anna Korsun, Bára Gísladóttir, Riccardo Nova und Milica Djordjević.
Stand: Februar 2025