
Mark Simpson © Katja Feldmeier
Mark Simpson genießt eine Doppelkarriere als Komponist und Klarinettist und arbeitet mit führenden Musiker*innen und Orchestern zusammen.
Im Jahr 2024 wurden mehrere seiner Werke uraufgeführt u. a. „Phôs“ für den Bachchor Salzburg bei den Salzburger Osterfestspielen; „Darkness Moves II“ für Horn und Elektronik für Ben Goldscheider im Southbank Centre, London; das Bratschenkonzert „Hold Your Heart In Your Teeth“ für den Bratschisten Timothy Ridout sowie das Orchesterwerk „Israfel“ unter der Leitung von Thomas Adès und dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. In den kommenden Spielzeiten werden ein neues E-Gitarrenkonzert für Sean Shibe mit dem BBC Philharmonic und ein Klavierkonzert für Vikingur Ólafsson ihre Uraufführung erleben. Simpsons Violinkonzert, für Nicola Benedetti komponiert, feierte mit dem London Symphony Orchestra Premiere und wurde anschließend im Concertgebouw, Amsterdam, aufgeführt. Daneben hat Simpson auch ein umfangreiches Oeuvre an Kammermusik geschrieben, darunter „Hommage à Kurtág“, ein Auftragswerk der Salzburger Festspiele und des Edinburgh Festivals.
Jüngst spielte Simpson die Uraufführung von Thomas Adès’ Werk für Bassettklarinette und Streichquartett: „Alchymia“. Seitdem wurde das Stück in ganz Europa und kürzlich auch in den USA aufgeführt sowie für das Label Orchid Classics eingespielt. Mit Pierre-Laurent Aimard und Jean-Guihen Queyras pflegt er eine kontinuierliche Partnerschaft. Die drei verbindet die Musik von Helmut Lachenmann, die sie jüngst gemeinsam im Amsterdamer Muziekgebouw zur Aufführung brachten. Simpson war Artist in Residence beim Lammermuir Festival, Aldeburgh Festival und im King’s Place, London, sowie Komponist in Zusammenarbeit mit dem BBC Philharmonic Orchestra. Als Konzertsolist hat Simpson sowohl Lindbergs als auch Nielsens Klarinettenkonzerte bei den BBC Proms aufgeführt.
2010 wurde Simpson der Royal Philharmonic Society Composition Award verliehen. Sein Oratorium „The Immortal“ gewann 2016 unter der Leitung von Juanjo Mena den South Bank Sky Arts Award in der Kategorie „Classical Music“ und eine Einspielung von seinem Wind Ensemble „Geysir“ sowie Mozarts Gran Partita (Orchid Classics) erhielten den Presto Recording of the Year Award.
Stand: April 2025