Peter Fricke

Peter Fricke

Peter Fricke

Peter Fricke ist Berliner mit bayerischer Mutter. Nach einer Schauspielausbildung an der Otto-Falckenberg-Schule in München, folgten Engagements an Bühnen in München, Frankfurt, Zürich, Wien, Köln und Berlin (u.a. an der Freien Volksbühne in Rudolf Noeltes „Wildente“). Fricke trägt den Titel Staatsschauspieler. Er inszenierte u. a. in Düsseldorf und Hannover. Jahrzehnte lange Hörfunktätigkeit und Erzähler in den deutschen Synchronfassungen der Filme „Dogville“ und „Manderlay“ von Lars von Trier sowie in „Die fabelhafte Welt der Amélie Poulin“ und „Mitternachtskinder“ . Fricke wirkte in unterschiedlichen TV-Produktionen mit, so unter anderem in „Die Rote Kapelle“, „Das blaue Palais“ oder „Nathan der Weise“, in Populärformaten wie „Der Alte“, „Tatort“ und „Derrick“ und Spielfilmen wie „Oh, Jonathan – oh Jonathan“, „Zwei Väter einer Tochter“ oder „Hitler vor Gericht“. Peter Fricke betreibt eine eigene Hörbuchreihe (buñuel-guenwald bei Monarda/Naxos) und veranstaltet Live-Lesungen im In-und Ausland. 2008 erhielt er für seine Beteiligung an Peter Weiss‘ „Die Ästhetik des Widerstands“ den deutschen Hörbuchpreis. Sein letztes eigenes Hörbuch „Michelangelo – Der Dichter“ ist in der HR-Bestenliste. Für den BR, der die neun Teile produzierte, wie auch im Weihnachtsprogramm des DLF 2015, sprach Fricke zuletzt den Vater Shandy, in der Hörspielversion von Laurence Sternes „Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman“. Frank Witzel hat ihn sich hier als Vorleser gewünscht.

Stand: Januar 2016