
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin © Lea Hopp
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) wurde von der Süddeutschen Zeitung als „orchestraler Think Tank“ unter den hauptstädtischen Klangkörpern hervorgehoben. Eine beziehungsreiche Dramaturgie seiner Programme, der Einsatz für Musik der Gegenwart und regelmäßige Repertoireentdeckungen zeichnen es ebenso aus wie der Mut zu ungewöhnlichen Konzertformaten. Innovative Impulse setzte das DSO etwa mit Elektro-Projekten, interdisziplinären Kooperationen und der Zusammenarbeit mit Ensembles der freien Szene. Seine moderierten Casual Concerts mit Lounge und Live Act schlagen seit 2007 erfolgreich die Brücke zwischen Club und Klassik, seit 2014 bringt es Laien- mit Profimusiker*innen zu Berlins größtem Spontanorchester, dem Symphonic Mob, zusammen. In den Pandemiejahren 2020 und 2021 machte das Orchester mit außergewöhnlichen Musikfilmen auf sich aufmerksam, in der Saison 2023/2024 mit einer Initiative feministischer Musikpolitik unter dem Motto „Kein Konzert ohne Komponistin!“.
Werke von komponierenden Frauen verstärkt hörbar zu machen ist dem DSO ein wichtiges Anliegen. Die Saison 2024/2025 findet in Kooperation mit der Kampagne des Deutschen Bühnenvereins „Orchester für die Demokratie“ statt und unterstreicht in verschiedenen Konzertprogrammen das Eintreten für eine offene Gesellschaft.
Das DSO wurde 1946 als RIAS-Symphonie-Orchester gegründet und 1956 in Radio-Symphonie-Orchester Berlin umbenannt. Seinen heutigen Namen trägt es seit 1993. Ferenc Fricsay, Lorin Maazel, Riccardo Chailly, Vladimir Ashkenazy, Kent Nagano, Ingo Metzmacher und Tugan Sokhiev waren die Chefdirigenten der ersten sieben Dekaden. Von 2017 bis 2024 stand Robin Ticciati als Chefdirigent an der Spitze des DSO. Durch zahlreiche Gastspiele ist das Orchester als Kulturbotschafter Berlins und Deutschlands national wie international gefragt und auch mit vielfach ausgezeichneten CD-Einspielungen weltweit präsent.
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin ist ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH (ROC), die von Deutschlandradio, der Bundesrepublik Deutschland, dem Land Berlin und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg getragen werden.
Stand: März 2025