Putniņš trägt eine runde Brille und lächelt. Er gestikuliert als würde er etwas erklären.

Kaspars Putniņš © Mattias Ahlm

Kaspars Putninš

Seit 2020/21 ist Kaspars Putniņš Künstlerischer Leiter und Chefdirigent des Schwedischen Rundfunkchor und seit 2024 Künstlerischer Leiter des Latvian Radio Choir. Zuvor hatte er die Position des Chefdirigenten und Künstlerischen Leiters des Estnischen Philharmonischen Kammerchors (EPCC) von 2014 bis 2021 inne.

Der lettische Dirigent ist ein gefragter Gastdirigent bei führenden Chören wie unter anderem dem RIAS Kammerchor, SWR Vokalensemble, Collegium Vocale Gent, Danish National Vocal Ensemble & Choir, Netherlands Radio Choir, NDR Vokalensemble, Flemish Radio Choir, Polish Chamber Choir.

Putniņš umfangreiches Repertoire reicht von der Polyphonie der Renaissance bis zu zeitgenössischer Musik, wobei ihm die Förderung herausragender neuer Chormusik ein besonderes Anliegen ist. Mit vielen baltischen und nordischen Komponist*innen wie Maija Einfelde, Mārtiņš Viļums, Gundega Šmite, Toivo Tulev, Lasse Thoresen, Gavin Bryars und Andris Dzenītis hat er eine enge Zusammenarbeit aufgebaut und Standards mit seinen Interpretationen gesetzt. Er initiierte verschiedene szenische Projekte in Zusammenarbeit mit Schauspieler*innen und bildenden Künstler*innen.

Putniņš’ Diskografie beinhaltet Einspielungen von Pēteris Vasks’ „Mate Saule“ für BIS Records, Jonathan Harvey’s „The Angels“ für Hyperion, Werke von Bryars, Vasks, Ēriks Ešenvalds, Arturs Maskats und Valentin Silvestrov jeweils mit dem Latvian Radio Choir sowie die CD „New Latvian Harvest“ mit zeitgenössischen lettischen Kompositionen zusammen mit den Latvian Radio Chamber Singers. Mit BIS Records hat EPCC fünf Alben veröffentlicht: Rachmaninow „Liturgy of St. John Chrysostom“, Ülo Krigul „Liquid Turns“, Alfred Schnittke „Konzert für Chor“ und Arvo Pärt „Seven Magnificat Antiphons“, Franz Liszt „Via Crucis“ und Arvo Pärt „Geistliche Chorwerke“ sowie ein Album mit Schnittke „Bußpsalmen“ und Pärt „Magnificat & Nunc Dimittis“, das mit dem Gramophone Classical Music Award und dem Diapason d’Or 2018 ausgezeichnet wurde. Sein erstes Album mit dem Schwedischen Rundfunkchor mit Schumanns „Missa Sacra“ für BIS Records wurde mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik (1/2024) ausgezeichnet.

Zudem hat Putniņš Rachmaninows „The Divine Liturgy of St. John Chrysostom“ mit dem Flemish Radio Choir für Glossa Music und Rachmaninows „Vespers“ mit dem Netherlands Chamber Choir für BIS Records aufgenommen.  Außerdem hat Putniņš Meisterkurse für junge Sänger*innen und Chorleiter*innen unter anderem an der Internationalen Bachakademie Stuttgart, Vocaal Talent Nederland und Meesters&Gezellen geleitet. Von 2013 bis 2017 war Putniņš Künstlerischer Leiter des Tenso Europe Chamber Choir.

Putniņš ist Preisträger des lettischen Grand Prix für Musik und des Preises für herausragende kulturelle und wissenschaftliche Leistungen in Lettland. Für seine Verdienste im Musikleben Estlands als Chefdirigent des Estnischen Philharmonischen Kammerchors wurde er mit dem Estnischen Kulturpreis 2019 ausgezeichnet.

Stand: April 2025