
Bundesjugendorchester © Tom Wasserberg
Das Bundesjugendorchester ist Deutschlands jüngstes Spitzenorchester für Nachwuchsmusiker im Alter von 14 bis 19 Jahren und wird seit 2013 von den Berliner Philharmonikern als Patenorchester durch gemeinsame Proben, Meisterkurse und Konzerte unterstützt. Neben Sir Simon Rattle standen seit der Orchestergründung 1969 bereits Dirigenten wie Herbert von Karajan, Kurt Masur, Gustavo Dudamel oder Kirill Petrenko am Pult; Solist*innen waren u.a. Christian Tetzlaff, Tabea Zimmermann, Fazil Say sowie die Rockmusiker Sting und Peter Maffay. 2016 wurde das Orchester zusammen mit Campino (Die Toten Hosen) und dem Dirigenten Alexander Shelley mit dem Echo Klassik in der Kategorie „Klassik für Kinder“ ausgezeichnet.
Die jungen Musiker*innen qualifizieren sich mit einem Probespiel vor einer fachkundigen Jury für die Mitgliedschaft im Bundesjugendorchester. Während der intensiven Arbeitsphasen erarbeiten sie anspruchsvolle Kompositionen aus allen Epochen; auch zeitgenössische Werke sowie Uraufführungen gehören zum festen Bestandteil der Arbeit. Das Einstudieren dieser Programme, die musikalische Arbeit mit Profis aus den besten Orchestern und Hochschulen Deutschlands und die Begegnung mit gleichgesinnten Talenten stellt für die Jugendlichen musikalisch und menschlich ein prägendes Erlebnis dar.
Kaum eine Weltgegend, die die Nachwuchsmusiker*innen noch nicht bereist haben: Tourneen führten das Orchester, häufig als Kulturbotschafter der Bundesrepublik Deutschland, durch ganz Europa, nach Nord- und Südamerika, Asien und Afrika. Im Rahmen zeitgeschichtlich bedeutender Projekte konzertierte das Spitzenensemble zum Beispiel anlässlich des 50. Jahrestages der Berliner Luftbrücke unter der Leitung von Kurt Masur in New York, im Rahmen der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft, im kulturellen Vorprogramm der Fußballweltmeisterschaft 2010 in Kapstadt und bei Bundespräsident Joachim Gauck in Schloss Bellevue. In der vergangenen Saison führten Gastspiele das Orchester nach China, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, Italien und Österreich. Unter der Leitung von Sir Simon Rattle gastierte das Orchester bei den Osterfestspielen Baden Baden in den Jahren 2013, 2014, 2015 und 2016. Seit 2013 unterstützen die Berliner Philharmoniker das Bundesjugendorchester durch gemeinsame Proben, Meisterkurse und Konzerte.
Wenn Deutschlands jüngste musikalische Elite im Alter von 14 bis 19 Jahre zu den Instrumenten greift, begeistert sie Kritiker*innen, Solist*innen, Dirigent*innen und Konzertbesucher*innen mit Klang von Weltklasse: „What an enormous pleasure to meet this wonderful next generation of colleagues! I think the future of orchestras is safe in your hands …” (Sir Simon Rattle) Besonders setzen sich die jungen Instrumentalist*innen für die Musikvermittlung ein: Bei den selbst moderierten „SchoolSessions“ erhalten Schüler*innen einen unmittelbaren Zugang zu den Werken musikalischen Werken aus allen Epochen und den Beweis, dass Jugendliche, die kaum älter sind als sie selbst, sichtbar Spaß an klassischer Musik haben. Spuren hinterlässt das Bundesjugendorchester nicht nur im Konzertsaal: Viele ehemalige Mitglieder spielen heute in Berufsorchestern oder sind bekannte Solist*innen geworden. So sind alleine etwa 20 Mitglieder der Berliner Philharmoniker Ehemalige des Bundesjugendorchesters. Wegen seiner herausragenden Bedeutung wird das Orchester vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der GVL, der Daimler AG, der Stadt Bonn und der Deutschen Orchestervereinigung regelmäßig unterstützt.
Stand: Juni 2017