Walter Nußbaum

Nach einem Studium der Kirchenmusik wirkte Walter Nußbaum zunächst bis 1992 als Kantor und Organist in Heidelberg. Hier gründete er 1992 das Vokalensemble Schola Heidelberg, das er bis heute leitet, und das ensemble aisthesis, das sich in kurzer Zeit zu einer ausgezeichneten und renommierten Kammerformation für Neue Musik entwickelte. Wichtige Anregungen empfing Nußbaum bei der Zusammenarbeit mit Peter Eötvös und Michael Gielen. Neben der kontinuierlichen Beschäftigung mit historischer Musik hat sich Nußbaum intensiv mit der Musik unserer Zeit auseinandergesetzt. Er brachte zahlreiche Werke zur Uraufführung und steht mit führenden Komponisten wie Helmut Lachenmann und Hans Zender in engem Kontakt. Als Gastdirigent folgt Walter Nußbaum Einladungen von Vokal- und Instrumentalensembles im In- und Ausland wie dem Ensemble Aventure Freiburg, dem Nederlands Kamerkoor, dem Finnischen Rundfunkchor und in Berlin dem RIAS Kammerchor. In der Spielzeit 2005/06 gab er mit einem szenischen Werk Luciano Berios, Passaggio, am Nationaltheater Mannheim sein Debüt an der Opernbühne.

Seit 1992 ist Walter Nußbaum Professor für Chorleitung und Dirigieren an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Daneben wirkte er auch als Dozent bei der Jungen Deutschen Philharmonie und als Gastprofessor in Helsinki und Seoul. Als Ensembleleiter hat er weltweit an großen Festivals wie den Luzerner Festwochen, der Biennale Venedig oder dem Tongyeong Festival in Korea teilgenommen. Bereits im letzten Jahr war er am musikfest mit der Einstudierung eines Konzertes der Schola Heidelberg beteiligt.

Stand: September 2011