BigBand der Deutschen Oper Berlin

Als eigentliche Geburtsstunde der BigBand gilt ein Benefizkonzert im Jahre 2005 mit den zwölf Blechbläsern und einem Schlagzeuger des Orchesters der Deutschen Oper. Anfangs leitete der Baritonsaxofonist Rolf von Nordenskjöld die Band. Inzwischen sorgt der Jazzposaunist, Komponist und Arrangeur Manfred Honetschläger für den richtigen Sound. Stars wie Katharine Mehrling, Madeline Bell, Lyambiko, Jocelyn B. Smith, Pe Werner, Bill Ramsey, Georgie Fame, Jiggs Whigham, Jeff Cascaro und Richard Galliano waren bereits Gäste. In Zusammenarbeit mit dem Generalmusikdirektor Sir Donald Runnicles fanden mehrere Crossover-Konzerte sowie 2016 die Uraufführung des Jazzmelodrams „Die Verführung des Pentheus“ von Manfred Honetschläger mit dem Orchester und der BigBand der Deutschen Oper Berlin und dem Schauspieler Ben Becker auf der großen Bühne statt.

Weitere Höhepunkte waren ein Konzert mit Paul Kuhn im Juni 2012, der dabei zum letzten Mal mit einer Bigband auftrat. Ihr 10-jähriges Jubiläum feierte die BigBand im März 2015 mit einem fulminanten Konzert vor ausverkauftem Haus mit den Solisten Torsten Goods, Polly Gibbons und dem Trompeter Till Brönner, im April 2018 war die BigBand der Deutschen Oper Berlin zu einem dreitägigen Gastspiel nach Warschau eingeladen, in dessen Rahmen zwei Konzerte zusammen mit den Warschauer Philharmonikern stattfanden, im Sommer 2022 war die BigBand erstmals im Rahmen des Musikfest Berlin zu erleben, als sie unter der Leitung von Titus Engel und zusammen mit Musiker*innen vom Jazz-Institut Berlin und aus dem Orchester der Deutschen Oper Berlin Charles Mingus’ „Epitaph“ zur Aufführung brachte.An der Deutschen Oper Berlin tritt die BigBand neben ihrer etablierten Reihe Jazz & Lyrics in der Tischlerei auch regelmäßig auf der großen Bühne auf, so im April 2022 mit Ute Lemper als Stargast.

Drei CDs sind bisher bei monsrecords erschienen: Die 2008 erschienene CD „Premiere“ entstand zusammen mit Bill Ramsey, eine zweite erschien 2010 unter dem Titel „How long is now?“ zusammen mit Pascal von Wroblewsky. Die dritte CD „A Soul Journey“ ist ein Konzert-Mitschnitt des RBB vom Februar 2018 mit Solisten, Chor und Bigband, in der Christian „The Voice“ Brückner durch die Geschichte des Soul führt. Ebenfalls zusammen mit Christian Brückner sowie mit Musik von Martin Auer entstanden auf Basis der jeweiligen Erzählkonzerte „Das Dschungelbuch“, „Die Ballade von Robin Hood“ und „Das Gespenst von Canterville“ die gleichnamigen, mehrfach ausgezeichneten Hörbücher. Zudem liegt die Einspielung von Charles Mingus’ Monumentalwerk „Epitaph“, aufgenommen beim Musikfest Berlin 2022, als Doppelalbum bei EuroArts ebenso vor wie die im September 2024 ebenfalls beim Musikfest Berlin entstandene Doppel-CD „A Celebration for the Duke“.

Stand: April 2025