Production
Jugendclub Banda Agita / GRIPS Werke e. V. in cooperation with GRIPS Theater, Berlin
TRAU DICH © David Baltzer
Listen to me! I have something to say! I want to tell you! I want us to confide in each other our wishes, dreams and fears. For too long we have been isolated from each other and have become strangers.
How do I shake someone's hand after what feels like an eternity, when shaking hands has gone out of fashion and elbow checks have replaced hugs? How can people get closer again and get to know each other? With the piece “TRAU DICH!” by the youth club Banda Agita, an interactive dance theater piece, everything becomes playfully easy at once. “TRAU DICH” is a brilliant get-to-know-you show - guaranteed better than any dating app!
In einer Zeit, in der uns das Aufeinandertreffen und Kennenlernen immer noch ungewohnt und seltsam vorkommt, kommt dieses Theaterstück gerade richtig.
Wie gebe ich nach einer gefühlten Ewigkeit, in der das Händeschütteln aus der Mode gekommen war und Ellenbogen-Checks Umarmungen ersetzt haben, jemanden die Hand? Wie können sich Menschen wieder näherkommen und sich kennenlernen? Mit dem Stück „Trau dich!“ vom Jugendclub Banda Agita, einem interaktiven Tanztheaterstück, wird alles auf einmal spielend leicht.
Bevor ich den Bühnenraum betrete, werde ich freundlich an der Tür empfangen. Ich bekomme ein Mäppchen und einen Stift, suche mir einen Platz, von dem aus ich einen guten Blick auf die Bühne habe. Umgeben bin ich von mehreren, mir unbekannten Menschen. Neugierig gucke ich in das Mäppchen und entdecke eine Karte, auf der ich „Bingo“ lese. Noch nie habe ich Bingo gespielt. „Wunderbar, wir werden heute spielen“, denke ich.
Eine Stimme begrüßt uns herzlich und sagt, dass wir heute die Möglichkeit haben, uns kennenzulernen. Wir Zuschauer*innen uns untereinander und die Schauspieler*innen ebenfalls. Keine Sorge, wir dürfen selbst entscheiden, wie weit wir gehen wollen.
Es ist so weit. Wir holen die Bingo-Karte heraus. Der Auftrag lautet: Fülle eine Reihe – diagonal, senkrecht oder waagerecht. Nach dem Startschuss befragen wir unsere Nachbar*innen. Gehst du gerne ins Kino? Hast du Haustiere? Liebst du Massagen? Und noch viele andere Fragen, die das Eis brechen sollen. Ein schöner erster Kontakt, bei dem ich feststelle, dass meine Gesprächspartnerin genauso gerne ins Kino geht wie ich, sich aber in den letzten Jahren keine Zeit dafür genommen hat. Ich lerne die Menschen um mich herum kennen. Irgendjemand aus dem Publikum ruft „Bingo!“. Das Spiel ist vorbei. Schade, denke ich.
So viel sei hier schon einmal verraten: Im Laufe des Abends sprechen uns die Schauspieler*innen immer wieder an. Witzig und direkt, aber immer taktvoll.
Das ganze Setting ähnelt einer Fernsehshow, aber mit viel mehr Stil und Glamour. Die acht Spieler*innen auf der Bühne erstrahlen in ihren Held*innen-Kostümen. Es ist förmlich zu spüren, wie sie sich wohlfühlen, sich gegenseitig stützen und im Rampenlicht erstrahlen.
Dem Spiel folgt eine Reihe von Performances mit viel Körpereinsatz, bei denen die Schauspieler*innen zeigen, was sie können. Die Freude, die sie dabei ausstrahlen, erreicht mich. Von Spiel zu Spiel lerne ich die Menschen um mich herum und die Schauspieler*innen auf der Bühne immer besser kennen. Eine Verbindung baut sich auf.
„Wir alle sind Brückenbauer*innen“, sagen sie. Vernetzen uns miteinander. Die Frage ist nur, wie halten wir die Brücke in Stand? Was sind wir bereit zu geben?
Ich erlebe einen kurzweiligen Abend, in dem wir gemeinsam spielen, uns kennenlernen und ich eine Gruppe auf der Bühne sehe, die sich nicht nur durch ihren großen Körpereinsatz auszeichnet, sondern auch sinnliche Räume schafft, die mich unheimlich berühren.
Ich danke euch für euren Mut. Zu mir habt ihr eine starke Brücke gebaut.
Ein herzliches Willkommen, liebes „Trau dich“-Team!
Hakon Arndt, Luca Hieret, Nuria Kovacs, Helena Kropa, Medine Lokmaci, Daniel Luft, Nora Meinhold, Josephina Zarbock
Oana Cîrpanu – Artistic Direction
Christina Wüstenhagen – Choreography
Zoé-Philine Leduey – Costume Design
Lili Marleen Grzimek – Stage Design
Nike Fuchs, Gilles Peping – Assistant
Arian Bracher – Musical Composition
Jerry Geiger, Elena Ruiz, Morten Kracht – Stage Systems
Christian Klier – Graphics
Ein Projekt der GRIPS Werke e.V. in Kooperation mit dem GRIPS Theater. Gefördert von Aktion Mensch und der Kreuzberger Kinderstiftung