Pressemeldung vom 13.3.2025

Wortmarke Theatertreffen

Theaterpreis Berlin 2025 geht an Christopher Rüping

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, gibt als Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Preußische Seehandlung den diesjährigen Preisträger des Theaterpreis Berlin 2025 bekannt und gratuliert Christopher Rüping. 

Die Stiftung Preußische Seehandlung vergibt den mit 20.000 Euro dotierten Theaterpreis Berlin in diesem Jahr an den Regisseur Christopher Rüping. Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, wird die Auszeichnung am Sonntag, 4. Mai 2025, im Rahmen des 62. Theatertreffens im Haus der Berliner Festspiele verleihen.

Christopher Rüping, Jahrgang 1985, zählt zu den herausragenden Regisseuren des deutschsprachigen Theaters. Die Jury würdigt sein ästhetisch innovatives Werk und seine kollaborative, hierarchiekritische Arbeitsweise. Rüping wurde bereits fünfmalzum Berliner Theatertreffen eingeladen und von der Fachzeitschrift „Theater heute“ in den Jahren 2019 und 2021 zum „Regisseur des Jahres“ gekürt. Seine zehnstündige Inszenierung „Dionysos Stadt“ erhielt den renommierten Nestroy-Preis als „Beste Aufführung“ im deutschsprachigen Raum. Seit 2022 arbeitet Christopher Rüping auch als Opernregisseur, zuletzt inszenierte er die Monteverdi-Adaption „Il ritorno / Das Jahr des magischen Denkens“ an der Bayerischen Staatsoper. Seine aktuelle Inszenierung „Gier“ nach Sarah Kane ist am Deutschen Theater Berlin zu sehen.

In der Jurybegründung heißt es: Das Theater von Christopher Rüping ist zuallererst: offen. Offen gegenüber dem Publikum, dem das Ensemble auf Augenhöhe begegnen will. Offen in seiner Haltung gegenüber den dunkelsten Emotionen, die sich die Schauspieler*innen, ihre Figuren und das Publikum gemeinsam in der öffentlichen Intimität der Bühne anschauen. Offen in der Stoffwahl, die sich von der Antike über den Kanon der Moderne bis zum zeitgenössischen Roman auf so ziemlich alles einlässt, was ein gegenwärtiges Lebensgefühl, die Menschheitsthemen Zugehörigkeit, Verlust und Utopie beschreibt. 

Der Jury gehören an: EvaBehrendt, 2024 Mitglied der Theatertreffen-Jury, MatthiasPees, Intendant der Berliner Festspiele, Prof. Dr. Matthias Warstat, Theaterwissenschaftler an der Freien Universität Berlin und in beratender Funktion NoraHertlein-Hull, Leiterin des Theatertreffens.

Der Stiftungsratsvorsitzende und Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, zur Entscheidung der Jury für den diesjährigen Preisträger: Christopher Rüping steht wie kaum ein anderer für das zeitgenössische Theater im deutschsprachigen Raum. Mit seinen Inszenierungen interpretiert er klassische Stücke von William Shakespeare bis Bertolt Brecht immer wieder neu. Rüping greift dabei aktuelle Themen unserer Zeit auf und tritt in direkte Interaktion mit seinem Publikum. Die Berliner Theaterszene bietet ihm dafür die ideale Bühne. So war er schon mehrfach beim Berliner Theatertreffen und ist mit seinen beiden vielfach ausgezeichneten Stücken „Einfach das Ende der Welt“  und „Gier“ am Deutschen Theater zu sehen. Ich gratuliere Christopher Rüping zum Theaterpreis Berlin 2025 und beglückwünsche die Jury herzlich zu ihrer Entscheidung.

Christopher Rüping reagiert auf die Auszeichnung mit folgenden Worten: Mein Herz rast ein bisschen und irgendetwas drückt auf meine Schläfen. Anscheinend freue ich mich über diese Auszeichnung, fühle mich geehrt. Gleichzeitig macht sie mir Angst – nicht nur wegen der eindrucksvollen Galerie der Vorpreisträger*innen. Was bedeutet ein solcher Preis gerade jetzt, in dieser Situation, in der das Theater nicht nur in Berlin derart gefährdet ist? Darf ich mich überhaupt freuen? Im Probenraum versucht man ja ohnehin immer, etwaige Bewertungen von außen so gut wie möglich auszublenden und sich gemeinsam mit allen Beteiligten ganz der inneren Logik des Prozesses zu widmen. Das macht so ein Preis natürlich schwieriger. Ich muss ihn also schnell vergessen. Aber vorher freue ich mich darauf, ihn – und damit unser geliebtes gefährdetes Theater – gemeinsam mit alten und neuen Weggefährt*innen im Haus der Berliner Festspiele zu feiern.

Dr. Hans Gerhard Hannesen, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Preußische Seehandlung, beglückwünscht den Preisträger:
Wir freuen uns, Christopher Rüping mit dem Theaterpreis Berlin auszuzeichnen. Mit seiner innovativen und offenen Herangehensweise hat er das Theater neu definiert und öffnet Räume für Reflexion und Dialog. Rüpings Arbeiten bereichern nicht nur die Theaterlandschaft, sondern setzen auch wichtige Impulse für gesellschaftliche Debatten.

Die Stiftung Preußische Seehandlung verleiht den Theaterpreis Berlin seit 1988 im Rahmen des Theatertreffens. Er dient der Auszeichnung von Personen, die sich in besonderer Weise durch ihr Lebenswerk oder herausragende Einzelleistungen um das deutschsprachige Theater verdient gemacht haben.

Die Anmeldung zur Preisverleihung am 4. Mai 2025 im Haus der Berliner Festspiele ist ab 4. April 2025 hier möglich.

Die vollständige Jurybegründung und weitere Informationen stehen auf der Websiteder Stiftung Preußische Seehandlung zum Download bereit.

Pressefoto Christopher Rüping
Ein Porträtfoto von Christopher Rüping steht auf der Website der Stiftung Preußische Seehandlung zum Download bereit. Bitte beachten Sie das Copyright: © Urban Zintel

 

Pressekontakte

Stiftung Preußische Seehandlung
Christin Richter, Maria Stodtmeier
Geschäftsführung
post@stiftung-seehandlung.de
Tel. (030) 32 555 45
stiftung-seehandlung.de

Berliner Festspiele
Helena Bschaden, Sara Franke, Anna Lina Hinz
presse@berlinerfestspiele.de
Tel. (030) 254 89 269
berlinerfestspiele.de/theatertreffen