
Installation
Royal de Luxe
Deutschlandpremiere
La révolte des mannequins © Albrecht Grüß
nonstop
KaDeWe Berlin
Seit fast 30 Jahren begeistert die französische Compagnie Royal de Luxe mit ihren spektakulären Theateraktionen in Stadtzentren Menschen auf der ganzen Welt. Der jüngste Coup der Gruppe aus Nantes und ihres Gründers und künstlerischen Leiters Jean Luc Courcoult ist das Schaufenster-Theater La révolte des mannequins. In Berlin wird die Installation, eine Art Comicstrip mit Schaufensterpuppen, in den Schaufenstern des KaDeWe realisiert. Die Inszenierung »läuft« dort Tag und Nacht und dauert insgesamt eine Woche. Jedes der zehn Schaufenster erzählt eine eigene, einfache Geschichte, deren Thema aus dem wahren Leben stammen könnte und die sich von Tag zu Tag weiterentwickelt. Die Protagonisten dieses poetischen Parcours, die Schaufensterpuppen, verändern sich im Laufe der Tage auf seltsame Weise. Auch wenn sie sich nicht bewegen, so drücken sie doch die Regungen und Gefühle ihrer »persönlichen« Geschichten aus: Freude, Angst, Liebe, Eifersucht, Rache, Zärtlichkeit und Grausamkeit. Selbst die Preisschilder an den Kleidungsstücken erzählen die lustigen, anrührenden oder skurrilen Geschichten mit. Getrieben von ihren menschlichen Emotionen brechen die Puppen schließlich aus ihrem Vitrinendasein aus: Der Körper noch drinnen, Hand oder Bein schon draußen, durchstoßen sie die Schaufensterscheiben wie durchsichtige Mauern. Am Ende sieht man sie an der Fassade des Gebäudes auf der Flucht. Dann sind sie verschwunden.
Schaufenster 01: Die Küche
Schaufenster 02/03: Die Verliebten
Schaufenster 04: Der Jäger
Schaufenster 05: Eine gemeine Geschichte für die Kinder der anderen
Schaufenster 06: Das Angelusgebet von Millet
Schaufenster 07: Großvaters Geburtstag
Schaufenster 08: Die Obdachlose
Schaufenster 09: Der Pfützen-Albtraum
Schaufenster 10: Schwangerschaftstest: Positiv
Eckfenster: Alles muss raus!
Realisation Royal de Luxe
Regie Jean Luc Courcoult
Produktion von spielzeit’europa | Berliner Festspiele
in Koproduktion mit dem KaDeWe
Eine Koproduktion mit dem Institut International de la Marionnette de Charleville-Mézières und der Stadt Nantes
Mit freundlicher Unterstützung von Culturesfrance