Theaterspektakel

Das Wiedersehen von Berlin

Le rendez-vous de Berlin

Ein Riesenmärchen, erzählt von Royal de Luxe
Das Theaterspektakel zu 20 Jahre Mauerfall

Das Wiedersehen von Berlin

Das Wiedersehen von Berlin. Der große Riese und die kleine Riesin vor dem Brandenburger Tor © Hans Scherhaufer

Die RIESEN haben Berlin begeistert! Rund 2 Millionen Menschen ließen sich vom 1. bis 4. Oktober von der KLEINEN RIESIN und dem GROSSEN RIESEN verzaubern. Seinen Höhepunkt erreichte das Theaterspektakel »Das Wiedersehen von Berlin« am Tag der deutschen Einheit mit dem Wiederfinden von Onkel und Nichte am Brandenburger Tor. Als die beiden am Sonntag Berlin per Schiff verließen, säumten Hunderttausende das gesamte Spreeufer und alle Brücken von der Moltkebrücke am Hauptbahnhof bis zur Oberbaumbrücke in Friedrichshain, um sich von den faszinierenden Giganten zu verabschieden …

Seit fast 30 Jahren steht Royal de Luxe für außergewöhnliches Straßentheater, das sie überall auf der Welt spielen. Unter ihrem Gründer und künstlerischen Leiter Jean Luc Courcoult entwickelte die Gruppe in den letzten Jahren phantastische Theaterspektakel mit riesigen Menschen- und Tierfiguren, die von bis zu 40 Darstellern gelenkt werden und sich unglaublich lebendig bewegen. So begeisterte 2006 The Sultan’s Elephant ganz London und 2007 verwandelte die Geschichte Le Rhinocéros caché die Straßen Santiago de Chiles in ein gigantisches Theaterfest. 2008 realisierte Royal de Luxe im Rahmen von spielzeit’europa die Installation La Révolte des Mannequins, eine Art Comicstrip mit Schaufensterpuppen, die eine Woche lang Tag und Nacht die Passanten vor den Schaufenstern des KaDeWe in ihren Bann zog.

»Royal de Luxe sind Straßenkomödianten, Kunstanarchos und experimentierfreudige Physiker, eine große Wanderfamilie. Wahre Commedia dell’Arte in diesem Jahrhundert, die großes Theater schafft. Ein Theater des grenzenlosen Staunens.«
Musik und Theater

Eine Kreation von Royal de Luxe
Produktion spielzeit’europa | Berliner Festspiele
Gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Deutsche Klassenlotterie Berlin, Cultures France sowie die Hauptsponsoren Mercedes Benz und Total Deutschland.
Royal de Luxe wird gefördert durch die Stadt Nantes, den Minister für Kultur und Kommunikation Frankreichs, Lieu Unique Estuaire 2009 und Zomer van Antwerpen.