
Theater
von Heiner Müller
Polnische Übersetzung Mateusz Borowski und Małgorzata Sugiera
Deutschlandpremiere
Premiere 30. September 2010, Scena na Świebodzkim, Teatr Polski Wrocław
Szosa Wołokołamska [Wolokolamsker Chaussee I–V] © Natalia Kabanow
Wolokolamsker Chaussee: westliche Einfallstraße nach Moskau, Anmarschroute der deutschen Panzer 1941 und Titel eines Romans von Alexander Bek über den sowjetischen Verteidigungskampf. In seinem Theatertext hat Heiner Müller noch weitere historische Ereignisse und literarische Vorlagen zu einem szenischen Pentaptychon verwoben: den Aufstand vom 17. Juni 1953, den Prager Frühling, Kurzgeschichten von Anna Seghers, Franz Kafka und Heinrich von Kleist.
Der jungen Regisseurin Barbara Wysocka gelingt in dieser polnischen Erstaufführung eine klare Umsetzung des komplexen Müller’schen Ereignis- und Text-Tableaus zwischen Berlin, Moskau und Prag. Mit nur drei Schauspielern zeigt sie die Verwerfungen der Geschichte, deutet überraschende Parallelitäten an und fächert einen Reichtum an Assoziationen auf. Nicht zuletzt beweist ihre Inszenierung die Notwendigkeit, mit Geschichte kritisch und offen umzugehen.
»Wysockas Inszenierung ist eine Reise durch die Geschichte unseres Teils der Welt – wortgewaltig, ästhetisch reduziert und großartig gespielt. Ganz im Sinne Heiner Müllers enthüllt die Regisseurin die Mechanismen von Geschichte und zeigt, wie sie mit der Kraft eines Panzers ihre Spur im Leben des Einzelnen hinterlassen.«
Aneta Kyzioł, Polityka
Regie und Bühne Barbara Wysocka
Video Lea Mattausch
Lichtdesign Justyna Łagowska
Mit Adam Cywka, Rafał Kronenberger und Adam Szczyszczaj
Produktion Teatr Polski Wrocław
Gastspiel im Rahmen des Kulturprogramms der polnischen EU-Ratspräsidentschaft, unterstützt vom Adam-Mickiewicz-Institut