Film / Livestream

sommer.nacht. traum. – playing around pandemic nature

Ein Theaterfilm

Nach William Shakespeare
In Anlehnung an die Übersetzung von Frank Günther und in Interaktion mit den Jugendlichen

Kulturkabinett e.V. (Kkt) in Kooperation mit Theater AG Elly-Heuss-Knapp Gymnasium und Helene-Schoettle-Schule Stuttgart in Zusammenarbeit mit Dorothea Lanz und David Götz

Eine Hand liegt auf den Tasten eines Klaviers.

sommer.nacht. traum. – playing around pandemic nature

Im Zentrum von „sommer.nacht.traum. – playing around pandemic nature“ stehen der Kontrollverlust und der unaufhörliche Versuch der Menschen, diesen Kontrollverlust doch noch zu greifen; der Versuch, im Leben den Tod zu bändigen. Die heiteren Liebesgeschichten in Shakespeares Sommernachtstraum sind viel dunkler als geahnt.

„Ich habe einen Traum gehabt. Was …? „Das geht über den (Menschen-) Verstand zu sagen, was dieser Traum war“, erkennt intuitiv der Handwerker Zettel, der im Stück zu einem Esel verwandelt wird. Zettel ist derjenige, der sich im Geäst des Waldes verheddert, über den die „Vernünftigen“ lachen und der nicht weiß, welche Realität real ist.

Künstlerisches Team

Mit
Iuliia Ankud, Yuxin Bai, Bennet Blankenburg, Maxim Blankenburg, Véronika Boiko, Lucia D‘Agostino, Ali Dalo, Ajdin Hodzic, Benjamin Hugo, Dima Ivanschi, Olivia Jotter, Andaleeb Khan, Ana Marija Klincharska, Abdul Kodaimi, Omar Kodaimi, Lena Massier, Brigitta Máté, Alen Keric Milancovic, Kasra Nakhlband, Parham Pournosrat, Ashneek Singh, Melissa Smailagic, Viktorija Vusir, Yi Wang, Lara Wynne

Yuxin Bai, Hiba Benddamen Taidrini, Theodora Goia, Anastasia Helbig, Christine Kreutzer, Julija Juric, Anastasia Luderer, Brigitta Máté, Sabina WegnerMaskenbild
Dorothea LanzKünstlerische Leitung, Regie, Drehbuch, Ausstattung
David GötzDramaturgie
Mohammad SarwariElektronische Musik
Aleks BakriSchnitt
Thomas Bünger, Tim GrauKamera
Carlos Fischer, Clemens SchweickhardtTon

Kulturkabinett e. V. (Kkt)Projektträger

Ein Projekt des Kulturkabinetts e. V. (Kkt) mit Jugendlichen des Kooperationspartners Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium, der Helene-Schoettle-Schule und der Regisseurin Dorothea Lanz.

Gefördert im Impulsprogramm „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und mit Mitteln der Stadt Stuttgart.