Auswahl 2025

Die Auswahl für das Theatertreffen der Jugend 2025 steht fest.
Herzlichen Glückwunsch den ausgewählten Ensembles!

In einem bundesweiten Wettbewerb haben sich 60 Ensembles für das diesjährige Theatertreffen der Jugend beworben. Die Jury hat 18 Produktionen in die Zwischenauswahl gewählt, die sie anschließend in Live-Sichtungen erlebt hat. Nun haben die Juror*innen die finale Auswahl getroffen. 

Wir gratulieren den Preisträger*innen 2025:

dazwischen
Piccolo Theater Jugendklub
Cottbus, Brandenburg
piccolo-cottbus.de

Flügelschläge
Ein Projekt der Reihe Schule.Spiel.Theater
Kooperation zwischen der Berufsbildenden Schulen Haarentor, dem Bildungszentrum für Technik und Gestaltung und dem Oldenburgischen Staatstheater
Oldenburg, Niedersachsen
staatstheater.de/programm/projekte/schulespieltheater

Global Player
Theater des Bellevue di Monaco 
München, Bayern
bellevuedimonaco.de

Maschallah
Stückentwicklung von und mit jungen Menschen aus Weimar und Umgebung
Junges DNT
Deutsches Nationaltheater Weimar und Staatskapelle
Weimar, Thüringen
nationaltheater-weimar.de

My Body is a Cage
frei nach „Faust 1“ von Johann Wolfgang von Goethe
Leistungszentrum Schwarzer Kasten
Albert-Einstein-Schule
Groß-Bieberau, Hessen
aesthetX.de

Nur die Freiheit?
frei nach „Die Räuber“ von Friedrich Schiller
Theatergruppe am Goethe-Gymnasium – TaGGS
Goethe-Gymnasium 
Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
goethegymnasium-schwerin.de/fachbereiche/theater/

Project Fear
Jugendensemble 24
jugendtheaterwerkstatt Spandau e.V
Berlin
jtw-spandau.de

SCHLAG ZEILEN
Performance entstanden im Rahmen des Festivals „UNART“ und in Kooperation mit dem Staatsschauspiel Dresden
Dresden, Sachsen
staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/a-z/unart-20232024/

Wir danken der Jury für ihre gewissenhafte und engagierte Arbeit: Antigone Akgün (Frankfurt/Main), Jelena Bosanac (Berlin), Fernando da Ponte (Rotenburg, Wümme), Canip Gündoğdu (Bielefeld), Andreas Kroder (Kiel), Mai-An Nguyen (Berlin), Rieke Oberländer (Bremen), David Paraschiv (Berlin), Rahmatallah Ramzi (Magdeburg), Lene Wollwerth (Braunschweig).

Die Arbeiten der Auswahl sind in den unterschiedlichsten Produktionszusammenhängen junger Theaterkunst entstanden: in Schulen, in Kooperationen zwischen Schulen und Theatern, in Jugendclubs an Staatstheatern oder Kinder- und Jugendtheatern, an freien Theatern, an Jugendkulturinstitutionen oder Bürgerbühnen. Die jungen Theaterschaffenden recherchieren, schreiben Texte, untersuchen eigene Familienbiografien und bearbeiten Klassiker, entwerfen Bühnenbilder und drehen Videos. 

Ihre Stückentwicklungen werden zu Performances und Theatercollagen, in denen energetische Ensembles sich zu ihren Inhalten positionieren und häufig in Interaktion mit dem Publikum treten. Dominant ist dabei das Thema der Angst: Angst vor dem System in dem wir leben, vor den sich überschlagenden Ereignissen und Katastrophen, Angst vor Krieg, Armut und Versagen, Angst vor Manipulation und Überforderung durch Social Media. Es wird gefragt nach Chancengleichheit hinsichtlich des Geschlechts, des Ortes und der Familie in die Menschen hineingeboren werden. Wie verhalten sich die Global Player des großen Fußball-Business zu den Global Playern der internationalen Marktwirtschaft und warum können globale Akteur*innen alle Grenzen spielend überwinden, während es andere mit ihrem Pass nicht einmal über die nächste Grenze schaffen? Es wird der Begriff der Freiheit reflektiert, im Kontext des Erwachsenwerdens, der Ablösung von den Eltern und ihrer Autorität, aber auch im Zusammenhang von Migrationsgeschichten und Kriegserfahrungen. Klassiker, Texte der Moderne und griechische Sagen dienen als Bezugsrahmen, in denen sich eigene Positionen entwickeln und Originaltexte entstehen. Die Ensembles bringen häufig internationale Perspektiven mit und drücken sich in vielen unterschiedlichen Sprachen auf der Bühne aus. Sie setzen auch starke musikalische Akzente: es gibt viel Live-Musik auf der Bühne zu erleben die von den jungen Darsteller*innen vielfach selbst komponiert wurde. 

Die Delegierten der Ensembles der Zwischenauswahl

Wir gratulieren auch nochmals den Ensembles der Zwischenauswahl und freuen uns, die Delegierten beim Theatertreffen der Jugend 2025 begrüßen zu dürfen:

Auf die Fresse 
ACADEMY Bühnenkunstschule und Produktionslabor
Berlin
academy-buehnenkunstschule.de

Ausradiert
Eine theatrale Recherche auf den Spuren Betroffener der NS-Eugenikverbrechen in Thüringen
Kooperation zwischen stellwerk junges theater, Lernort Weimar e.V., der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Kunstfest Weimar im Rahmen des Projektes „beredtes Schweigen“
Weimar, Thüringen
stellwerk-weimar.de

Concord Floral
von Jordan Tannahill
Theater-AG des Gymnasiums der Oscar-Paret-Schule in Freiberg am Neckar
Baden-Württemberg
ops-freiberg.de/platz-zur-entfaltung/arbeitsgemeinschaften/theater

Die besten Jahre deines Lebens
Jugendclub „DIE AKTIONIST*INNEN“ vom Maxim Gorki Theater
Berlin
gorki.de/de/die-besten-jahre-deines-lebens

Die Leiden der jungen Werte
frei nach „Die Leiden des jungen Werther“ von Johann Wolfgang von Goethe
SchauSpielRaum
Junges SchauSpielHaus Hamburg
Hamburg
junges.schauspielhaus.de

Heißes Wasser für alle
von Gesine Danckwart (mit Verwendung einiger Szenen aus „Girlsnightout“)
Produktion des Theaterjugendclub „Sorry, eh!“
Leipzig, Sachsen
schauspiel-leipzig.de/spielplan/archiv/h/heisses-wasser-fuer-alle/

Jason & Die Astronauten
Theaterkollektiv B14, Berufliches Gymnasium des Berufsschulzentrums für Elektrotechnik
Dresden, Sachsen
die-buehne.tu-dresden.de/spielplan/jason-und-die-astronauten/

LUZI*LEBT!
Young Pathos Kollektiv
München, Bayern
pathos.theater/young.php

Ohne Worte
Theatergruppe HPCA und COG
Unterschleißheim, Bayern
theater.carl-orff-gym.de

Sehnsucht ist…
Flammensemble
JugendKULTURcafé Franzmann
Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen
instagram.com/flammensemble/?igsh=bTIzODk4bnQ5bmJv

Unser Glückwunsch und unsere große Wertschätzung gilt allen jungen Theaterschaffenden, die sich in diesem Jahr mit ihren spannenden und kreativen Theaterarbeiten bei uns beworben haben. Sie zeugen von dem Engagement der jungen Künstler*innen und der Liebe zum Theater.  

Vielen Dank für eure Bewerbungen!