Inszenierung
nach William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ und „Wie es euch gefällt“
Theater-AG der Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule in Kooperation mit dem Jungen Theater Göttingen
SOMMER_NACHT_TRAUM © Niklas Richter
Liebeswahn und verworrene Beziehungen: Schüler*innen präsentieren im musikalischen Theaterprojekt „SOMMER_NACHT_TRAUM“ ihre Version von Shakespeare-Klassikern. Auf der Suche nach der eigenen Identität wird Geschlecht zu einer fluiden Kategorie, Rollenbilder werden auf den Kopf und auf neue Beine gestellt. Ein Abend mit Elan, Witz und Spielfreude begleitet von der Originalmusik der Band „Melito“.
„Mir war ich wär… mir war ich hätt… es geht über Menschenverstand zu sagen, was das für ein Traum war.“
Eine lustvolle und auch ernsthafte Auseinandersetzung mit Shakespeares komödiantischen Werken „Ein Sommernachtstraum“ und „Wie es euch gefällt“: 27 Darsteller*innen erkunden die Fragen ihrer eigenen Identität und Sexualität, das Aufbrechen von stigmatisierenden, stereotypen Rollenbildern.
Das Sammeln und Sichtbarmachen eigener Erfahrungen war ein wichtiger Teil der Entwicklung des Stücks „SOMMER_NACHT_TRAUM“. Die Shakespeare-Stücke werden um- und neu geschrieben, umgedeutet und brechen dadurch Sexismen auf und gestalten Geschlechterrollen fluid. Ein Abend mit Elan, Witz und Spielfreude begleitet von der Originalmusik der Band „Melito“.
In einer einjährigen Probenzeit haben die jahrgangsübergreifende Theater-AG und die Band „Melito“ (ehemalige Schüler und Bandkollegen) dieses Theaterprojekt entwickelt.
Die Theater-AG der IGS besteht aus Schüler*innen im Alter von 15 bis 19 Jahren. Teilnehmen kann jede*r, spielerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Geprobt wird einmal pro Woche und an Intensiv-Probenwochenenden. Ein besonderer Schwerpunkt der szenischen Probenarbeit liegt im eigenständigen Entwickeln und Proben in Kleingruppen.
Jurykommentar von Canip Gündoğdu und Lena Wollwerth
Gleich zwei Shakespeare-Stücke an einem Abend.
„Ein Sommernachtstraum“ und „Wie es euch gefällt“ treffen aufeinander. Das bedeutet Drama, Herzschmerz und jede Menge Wirrwarr, aber auf die absolut beste Art und Weise! In diesen Stücken geht es richtig zur Sache: Liebesverwirrungen, Täuschungen und ein Wald voller Feen und Elfen, die das ganze Chaos nur noch schlimmer machen. Wer liebt eigentlich wen? Und wer sollte verzaubert werden? Das müsst ihr einfach sehen! Aber hey, das ist noch nicht alles! Die Handwerker sind auch mit am Start. Nicht nur um politische Statements abzugeben, sondern auch um zu zeigen, was sie auf der Bühne draufhaben. Und dann die Band – Leute, die sind spitze! Mit ihren eigenen Songs, extra für das Stück geschrieben, bringen sie die Stimmung auf den Punkt und machen das Ganze zu einem wahren Erlebnis. Wir werden von tollen Texten und Stimmen mitgerissen, die uns noch tiefer in die Handlung eintauchen lassen und uns die Charaktere näherbringen.
Und für alle, die den Überblick verlieren: Keine Sorge, zwischendurch gibt es eine kurze Zusammenfassung, die alles wieder ordnet. Das Ganze ist mutig, witzig und manchmal ein bisschen kitschig – aber genau das macht den Spaß doch aus.
Auch wenn die Originalsprache manchmal zu hören ist, sind die meisten Texte eigens für diese Inszenierung geschrieben. Sie sind voller moderner, postdramatischer Aspekte und haben kaum noch etwas mit dem klassischen Shakespeare gemeinsam.
Die Aufführung setzt sich mit Identität und Sexualität auseinander. Sie bricht alte Rollenklischees auf und überträgt das Ganze in unsere Zeit. Die Spieler*innen singen, streiten, tanzen, knutschen und manche schweben sogar elfengleich durch die Luft! Wir werden eingeladen auf eine Reise durch den Zauberwald, den wir am liebsten gar nicht mehr verlassen möchten.
Also, Leute, merkt euch: Dieser Abend wird der absolute Hammer! Herzlich willkommen, liebe Theater-AG der IGS Göttingen-Geismar!
Helena Anton, Friedrich Buschhaus, Jill Drummer, Gregor Ehmer, Fanny Eppinger, Luca Fischer, Alva Goldmann, Theo Hoffmann, Lena Laschke, Jule Lennartz, Anna Malinowski, Mine Mincho, Oskar Piskurek, Jemilia-Lilly Paul, Lauri Pusch, Merlin Rehwald, Len Stieg, Mariam Turay, Jule Unterberg, Mila Vente, Lucia Weise, Lisa Westerhoff, Kai Winchell, Mia Windel, Mathis Wöhrle, Bjarne Wolf, Tammo Wolf
Live-Band Melito
Anton Kobabe, Leo Kilper, Moritz Kurz, Tim Lennartz, Felix Schwarz
Agnes Giese, Laura Kohlhoff – Konzeption und Spielleitung
Sebastian Wartini, Katrin Schultheis-Joos – Szenische Arbeit
Sebastian Wartini – Choreografie
Leo Kilper – Musikalische Leitung und Songwriting
Birgit Ott – Gesangscoaching
Elena Kortenhaus – Requisite und Maske
Mio Brouër – Kostüm
Oskar von Ohlen – Technische Leitung
Saran Doroszczyk – Lichttechnik
Emil Kordowski, Luis Müller – Tontechnik