Solistenensemble Kaleidoskop

Das 2006 in Berlin gegründete Solistenensemble Kaleidoskop hat sich seit seiner Gründung der Entwicklung neuer Formen des experimentellen Musiktheaters verschrieben. Die Mitglieder des Ensembles haben sich dabei von reinen Instrumentalist*innen zu musikalischen Performer*innen und Co-Autor*innen der kollaborativen Produktionen entwickelt. Kaleidoskop begreift das Musiktheater als einen Ort der Begegnung und Gemeinschaft sowie als einen Ort, der die Kraft hat, sich andere Zukünfte vorzustellen.

Mit seinem ausdrücklich interdisziplinären und kollaborativen Ansatz verbindet sich das Ensemble immer wieder mit Künstler*innen unterschiedlicher Genres und kultureller Prägungen. In den letzten Jahren ist die Auseinandersetzung mit dem Körper weiter in den Fokus der Arbeit gerückt. So entstanden Zusammenarbeiten mit Künstler*innen wie Laurent Chétouane, Susanne Kennedy, Isabel Lewis, Pol Pi, Ariel Efraim Ashbel, Black Cracker, Anika, Maya Dunietz, Ethan Braun, Wojtek Blecharz, Adam Linder, Annika Kahrs, dem Dance On Ensemble und dem EnsembleWhatWhyArt (Seoul). Mit seinen Produktionen war das Ensemble zu Gast bei Festivals wie der Ruhrtriennale, Foreign Affairs, den Wiener Festwochen, dem Holland Festival, Romaeuropa, dem Tongyeong International Music Festival und den Kunstfestspielen Herrenhausen sowie in Häusern wie deSingel in Antwerpen, dem Kaaitheater Brüssel, dem Grand Théâtre de Luxembourg, den Sophiensaelen, auf Kampnagel in Hamburg oder Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste in Dresden. In Berlin arbeitet das Ensemble seit 2008 regelmäßig mit dem Radialsystem zusammen.

Stand: Februar 2025