
Marco Blaauw © Hanne van der Woude
Marco Blaauw, 1965 in den Niederlanden geboren, studierte Trompete in Amsterdam und setzte seine Studien spater bei Pierre Thibaud und Markus Stockhausen fort. Sein Hauptziel gilt der Erforschung und Weiterentwicklung der Trompete und ihres Repertoires. Sein Engagement spiegelt sich in verschiedenen Soloprojekten wider und führte zu der Zusammenarbeit mit zahlreichen Komponierenden unserer Zeit. Er ist seit 1993 Mitglied des Ensemble Musikfabrik. Neben seiner Konzerttätigkeit ist Blaauw als Komponist, Pädagoge, Produzent und Forscher tätig. 2015 gründete er das Trompetenensemble The Monochrome Project. Das Ensemble konzentriert sich ausschließlich auf den Klang der Trompete und arbeitet mit Verdopplung, dichten Klangfeldern, subtilen Farbwechseln, allmählichen und extremen Dynamikkurven, Bewegung, wechselnden Abständen und Perspektiven. Seit 2016 fragt Marco Blaauw im Rahmen seines Forschungsprojekts Global Breath auf der ganzen Welt danach, was ein Trompetenton in unterschiedlichen kulturellen Kontexten bedeutet. Aus dieser Recherche sind zahlreiche neue Werke hervorgegangen, unter anderem von Richard Ayres, Raven Chacon, Milica Djordjević, Dai Fujikura, Peter Eötvös, George Lewis und Liza Lim, Isabel Mundry, Martijn Padding, Gijsbrecht Roye und vielen mehr.
Stand: Januar 2025