Führungen und Veranstaltungen

Lange Nacht der Museen im Gropius Bau

Foto: Laura Fiorio

Unter dem Motto Sounds of Berlin, dem diesjährigen Thema der Langen Nacht der Museen, lädt der Gropius Bau zu einer Nacht voller Musik und künstlerischer Entdeckungen ein, um die Vielfalt der Stimmen der Stadt abzubilden.

Vielfältige Stimmen, die die heutige Kulturlandschaft prägen, werden im Gropius Bau durch Performances, Workshops, Installationen und Führungen präsentiert. Mit Installationen von unserer aktuellen Artist in Residence Pallavi Paul und Arbeiten von Mimi Ọnụọha und Elisa Giardina Papa als Teil von Ether’s Bloom: Ein Programm zu Künstlicher Intelligenz. Das Haus wird für eine lange Nacht der Musik, des Tanzes und des Geschichtenerzählens geöffnet.

Das Fabmobil am Gropius Bau
18:00–23:00, Workshop, Südplatz

Im Rahmen von Ether’s Bloom: Ein Programm zu Künstlicher Intelligenz lädt das Fabmobil Besucher*innen ein, verschiedene KI-Technologien in einem offenen Format zu erleben. Unter Anleitung können sie eigene Ideen entwickeln und diese mit Laser-Cuttern oder Textildrucktechniken umsetzen

Führungen in verschiedenen Sprachen
18:35–22:10, Treffpunkt: Foyer

In dieser Führung teilen Mitarbeiter*innen des Gropius Bau Einblicke in den kuratorischen Prozess, ihre eigenen Eindrücke und Lesarten der ausgestellten künstlerischen Arbeiten.

18:35–19:05 Italienisch
19:00–19:30 Deutsch
19:20–19:55 Türkisch
19:40–20:15 Englisch
20:00–20:30 Arabisch (Libanesisch)
20:20–20:50 Türkisch
20:40–21:10 Arabisch
21:00–21:30 Deutsch
21:20–21:50 Russisch
21:40–22:10 Englisch

Ruhen: Zusammenkommen mit Hanita Firoozmand und Andrea-Vicky Amankwaa-Birago
19:00–21:00, Workshop, Resonanzraum

Kann das, was als Ruhe verstanden wird, in andere Praktiken als nur das Schlafen umgewandelt werden? Und wie können wir den Akt des Erwachens umkehren? Diese meditative Übung lädt uns ein, langsamer zu werden, in uns und um uns herum zu blicken, auf unseren Körper zu achten und uns einer Reihe von Klängen zu überlassen.

Die Praxis des Ausruhens ist vor allem für Schwarze Menschen zu einer Form des Widerstands geworden, um im maschinellen Tempo unserer Kultur zu überleben und das Trauma des Terrors von Armut, Erschöpfung, weißer Vorherrschaft und Kapitalismus zu überstehen (vgl. Tricia Hersey, Rest is Resistance: A Manifesto).

Diese Veranstaltung ist Teil des Programms becoming neighbours, das von Neighbour in Residence hn. lyonga entwickelt wurde.

DJ-Set
Koloah, 19:00–22:00, Sommerterrasse
Dekkapa und Lukinu, 22:00–1:00, Restaurant Beba

Koloah ist ein in Kiew ansässiger, vorübergehend vertriebener Produzent und Rave-Held. Er hat die ukrainische Elektronikszene maßgeblich beeinflusst. Mehr als ein Jahrzehnt lang führte ihn sein musikalischer Weg durch einen Querschnitt von Underground- und berühmten Clubs und Partys wie Closer, Схема, , Tresor, Berghain und mehr.

Dekkapa ist seit seiner Geburt in engem Kontakt mit Musik, da sein Vater ebenfalls ein Musikliebhaber ist und täglich laute Musik aus verschiedenen Orten der Welt gespielt hat, was einen großen Einfluss auf die Art und Weise nahm, wie Dekkapa Musik mixt. Sein Herz schlägt für authentische Drums und Melodien, was sich in seinen veröffentlichten Tracks und DJ-Sets, die er heute spielt, widerspiegelt.

Lukinu ist Berliner mit angolanischen Wurzeln. Seine musikalischen Einflüsse reichen von GhettoSound, Batida, Afrobeat bis hin zu Contemporary und Alternative R&B, NeoSoul sowie zeitgenössischer Tanzmusik, die neue und alte Sounds der Diaspora reflektiert. Lukinu und sein DJ-Kollege Dekkapa vereinen dies in ihrer eigenen Veranstaltungsreihe NÕGHETTO in Berlin. Darüber hinaus produzieren die beiden DJs auch eigene Ghettosound-Beats.

Das Beba wird Sie auf unserer Sommerterrasse mit natürlichen Kräutercocktails und einem Streetfood-Stand mit Köstlichkeiten aus seiner Küche durch den Abend begleiten.