Performance
Alex Baczyński-Jenkins, Malign Junction (Goodbye, Berlin), 2025 © Gropius Bau, Foto: Spyros Rennt
Der Künstler und Choreograf Alex Baczyński-Jenkins setzt sich in seinen Performances mit Begierde und Entfremdung auseinander. Mit Malign Junction (Goodbye, Berlin) präsentiert er seine neueste, für den Lichthof des Gropius Bau entwickelte Arbeit. In seiner Praxis nutzt Baczyński-Jenkins Choreografie als Mittel, um über Gefühle, Wahrnehmung und Kollektivität nachzudenken. Im Zentrum stehen dabei alternative Erfahrungsweisen von Erinnerung, Zeit und Veränderung.
Ausgangspunkt der neuen Performance von Baczyński-Jenkins ist Christopher Isherwoods Roman Leb wohl, Berlin aus dem Jahr 1939, der die vermeintlich letzten Tage des Berliner Nachtlebens und der Kabarettkultur während des Aufstiegs des Faschismus nachzeichnet. Berlin ist dabei sowohl ein konkreter Ort als auch eine Projektionsfläche, die Erzählungen über staatliche Gewalt, Transformation, das Leben in Gegenkulturen sowie Vorstellungen von Freiheit und Endlichkeit verkörpert. In der Choreografie tanzen die Performer*innen einem Ende entgegen – ein „Grande Finale“, das auf sich warten lässt: Malign Junction (Goodbye, Berlin) bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Verlust, Wut, Verführung, dem Unheimlichen und ekstatischer Hingabe.
Durch den intimen und fragmentarischen Austausch zwischen den Performer*innen erforschen die Choreografien von Baczyński-Jenkins Strukturen und Politiken des Begehrens. Relationalität bildet den Grundstein seiner Arbeit, was sich in der kollaborativen Entwicklungs- und Aufführungspraxis, aber auch im choreografischen Material zeigt. Dazu gehört die Untersuchung von Beziehungen vor dem Hintergrund von Empfinden und Sozialität, verkörpertem Ausdruck und Entfremdung, Alltagserfahrungen sowie utopischen und verborgenen queeren Geschichten.
Alex Baczyński-Jenkins ist Mitbegründer von Kem, einem queer-feministischen Kollektiv aus Warschau, das sich durch Choreografie, Performance und Sound mit sozialen Praktiken auseinanderzusetzt. Im Rahmen von verschiedenen experimentellen Formaten und durch den Aufbau von Communitys beschäftigt sich Kem mit kritischer Intimität und queerer Lust.
Choreografie: Alex Baczyński-Jenkins
Kollaboration, Performance: Aaron Ratajczyk, Elvan Tekin, Samuel F. Pereira, Shade Théret, Mickey Mahar
Live Sound: Krzysztof Bagiński
Soundmaterial: Jasia Rabiej
Lichtdesign: Jacqueline Sobiszewski
Set Design: Société Vide
Styling: Christian Stemmler
Assistenz Styling: Sebastián Ascencio
Recherche: Sebastjan Brank, Andrea Rodrigo, Carlos Manuel Oliveira
Probenleitung, Assistenz der künstlerischen Leitung: Thibault Lac
Studioleitung: Andrea Rodrigo
Studio Management: Laura Cecilia Nicolás
Produktion: Darcey Bennett
Tour Management: Anna Posch, Darcey Bennett
Malign Junction (Goodbye, Berlin) ist eine Produktion des ABJ Studio, koproduziert vom Kunstenfestivaldesarts Brüssel, Tanzquartier Wien, Festival d‘Automne Paris, deSingel Antwerpen, Arsenic Lausanne, PACT Zollverein Essen, Teatro Municipal do Porto, MDT Stockholm, Instytut Adama Mickiewicza.
Unterstützt durch das Santarcangelo Festival