Gorki-10

Russische Literaturstunden
Eine Theatervorstellung in zwei Teilen

Theater „Schule für dramatische Kunst“, Moskau
Werkstatt von Dmitri Krymow

Der Titel dieses Theaterabends hat nichts mit dem russischen Schriftsteller gleichen Namens (russ. Горький) zu tun. Er bezieht sich auf einen Ort bei Moskau (russ. Горки).

Gorki-10

Gorki-10 © Natalia Cheban

4.12. Party mit DJ Philipp Mironow im Anschluss an die Vorstellung
5.12. Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung

Der Bühnenbildner und Regisseur Dmitri Krymow blickt mit seinen Bühnenbildstudenten und Schauspielern auf die russische Geschichte des 20. Jahrhunderts. Die sowjetischen Mythen, die den Eltern und Großeltern dieser Studenten im Literaturunterricht der sowjetischen Schule eingetrichtert wurden, werden aus heutiger Sicht gelesen und in einer künstlerisch einzigartigen visuellen und darstellerischen Verfremdung in ihrer teils absurden Komik, aber auch anrührenden Tragik vorgeführt.

Dmitri Krymow (geb. 1954) arbeitet seit 1976 als Bühnenbildner. Seit 2002 ist er Leiter des Studiengangs Bühnenbild an der Russischen Akademie für Theaterkunst (RATI-GITIS), Moskau. In Anatoli Wassiljews Schule für Dramatische Kunst leitet er seine eigene Werkstatt, in der er mit Bühnenbildstudenten und jungen Schauspielern inszeniert.

Idee, Komposition, Inszenierung Dmitri Krymow
Bühnenbild und Kostüme Marija Tregubowa
Musik Kusma Bodrow
Lichtdesign Iwan Winogradow
Maske Tatjana Schmykowa
Puppen Viktor Platonow
Video Alexander Schaposchnikow
Bearbeitung der Musik L. v. Beethovens für den Chor Armen Pogosjan
Deutsche Übersetzung der Übertitel Susanne Rödel

Schauspieler:
Alexander Anurow, Ruslan Bratow, Wadim Dubrowin, Arkadi Kiritschenko, Sergej Melkonjan, Marija Smolnikowa, Michail Umanez

Techniker:
Sergej Nasarow, Valeri Gurjanow, Anton Telkow, Iwan Jeryschew, Nikolai Shigulin

Der Theaterchor unter Leitung von Swetlana Anistratowa