Installation

Emeka Ogboh. Ámà: The Gathering Place

Ein Dorfplatz im Lichthof des Gropius Bau

Emeka Ogboh, Ámà: The Gathering Place, 2021, Installationsansicht, Gropius Bau, Berlin

Emeka Ogboh, Ámà: The Gathering Place, 2021, Installationsansicht, Gropius Bau, Berlin Foto: Luca Girardini

Seit Oktober 2021 ist im frei zugänglichen Lichthof des Gropius Bau eine ortsspezifische Installation des Künstlers Emeka Ogboh zu sehen, die mit skulpturalen und klanglichen Elementen alle Besucher*innen zum Verweilen einlädt.

Unter dem Titel Ámà: The Gathering Place (2019/2021) nimmt Ogbohs Intervention die Form eines über 9 Meter hohen Baumes an und beinhaltet eine begleitende 12-Kanal-Soundinstallation sowie textile Elemente. Ausgangspunkt der Arbeit ist der „ámà“ – „Dorfplatz“ in Igbo. Diese Plätze sind das physische und symbolische Zentrum des Lebens in der Igbo-Gesellschaft; Orte, an denen Zeremonien, Unterhaltung, Handel und alltäglicher Austausch stattfinden. Ámà: The Gathering Place lässt sich von diesen Orten inspirieren und verwandelt den Lichthof des Gropius Bau in einen Raum der Ruhe und des sozialen Austauschs, untermalt von Aufnahmen eines Chors, der traditionelle Igbo-Volkslieder singt. Zusätzlich zu den skulpturalen und klanglichen Elementen werden die Betrachter*innen eingeladen, auf traditionellen Akwétè-Tüchern zu sitzen, die von zeitgenössischen nigerianischen Grafikdesigner*innen und Weber*innen entworfen wurden und die auch die zentrale Skulptur des Werks bedecken. Die Arbeit zeigt, wie halböffentliche Räume, von Dorfplätzen bis zu institutionellen Freiflächen, als Orte der Geselligkeit, des Feierns, der Reflexion und des Austauschs zurückgewonnen werden können.

Im Rahmen der Installation entwickelt Emeka Ogboh zusammen mit der Berliner Brauerei BRLO das konzeptuelle Craft Beer Ámà, für welches er mit Gewürzen und lokalen Zutaten arbeitet. Es wird ab Herbst im Restaurant Beba und im Buchladen erhältlich sein.

Zur türkischen Übersetzung des Einführungstextes.

Über Emeka Ogboh

Emeka Ogboh ist ein Künstler, der sich in seiner Praxis mit dem Raum und dem öffentlichen und privaten Gedächtnis auseinandersetzt und dabei verschiedene Medien wie Klang, Skulptur und Gastronomie einsetzt. Sein Interesse gilt der Verknüpfung von kommunaler, privater und öffentlicher Kultur und deren Verdinglichung durch Klang und Speisen. In jüngster Zeit hat er Arbeiten unter anderem im Friche la Belle de Mai Marseille (2021), im Dresdner Museum für Völkerkunde (2020), Kunstmuseum Ravensburg (2020), Museum Tinguely, Basel (2019) und Cleveland Museum of Art (2019) präsentiert.

Chor: J Clef Choral mit Danlami Baba, Chinecherem Ezeonyenche, Uche Iwuala, Vivian Nwachukwu, Evangeline Nwankwo, Nnaemeka Nwokocha, Ugonna Okonkwo, Ezinne Okoye, Chukwuebuka Ozioko, Blaise Uwagu, Ifeanyi Uzoigwe, Michael Uzomah
Produktion: Uche Agbamegbue, Austinmary Ifunanya Eze, Kelechi Eze, Uchechukwu Eze, Justin Geller, Fernandez Muogbo, Jude Nwankwo (Arragement), Nse Ukpe Udo, Michael Uzomah
Design Baum: Agence Clémence Farrell
Produktion Baum: Taylor Studios
Akwétè-Weber*innen: Rodah Ajiere, Leticia Akara, Chisom Amaechi, Eziuche Benson, Nne Brown, Comfort Chuta, Edna Chuta, Gladys Chuta, Ruth Chuta, Odinakachi Edward, Monica Ejioffor, Nwanyikanalu George, Nwobiara George, Chijindu Ibeh, Harriate Maduawuchi, Chimezie Ndubuisi, Ngozi Dan Nkwonta (Koordinatorin), Nkechi Nwankwo, Ezinne Nwulu, Chinasa Obi, Ihuoma Obiakwa, Nwanyinna Okerenta, Ibiere Opiah, Chinyere Sopuruchi, Nwamara Ugochukwu
Soundtechnik: Julian Grefe

Gefördert von