Konzert

Staatskapelle Weimar | Heinz Holliger

Holliger – Zimmermann – Kessler

Unter der musikalischen Leitung des Dirigenten, Musikers und Komponisten Heinz Holliger wird die Staatskapelle Weimar im Rahmen von MaerzMusik, das Festival für aktuelle Musik, das in diesem Jahr unter dem dialektischen Motto „Utopie [verloren]“ steht, in der Philharmonie Werke präsentieren, die direkt oder indirekt Musik als Ort utopischen Denkens thematisieren, als Ort der Erinnerung und Hoffnung – aber auch als Ort der Reflektion über Verlust, Resignation, Verfall und Tod.

Heinz Holligers Tonscherben (1985), eine Komposition „in memoriam“, ist dem israelischen Dichter-Freund Holligers David Rokeah (1916–1985) gewidmet. Es sind neun kleine und kleinste Orchester-Fragmente, die eine Art Mobile darstellen, innerhalb dessen die Miniaturen teilweise austauschbar sind. Wie der Titel bereits andeutet, so dominieren splittrige, aufgebrochene, scharfkantige Formen und Klänge neben fließenden Lineamenten und flächigen Bewegungen die Komposition. Ein geheimnisvoller Trauermarsch, verdeutlicht die Möglichkeit, mit Musik Unsagbares zur Sprache zu bringen.

Stille und Umkehr (1970) ist die letzte Orchesterkomposition, die Bernd Alois Zimmermann vor seinem Tod schrieb. Es ist ein Stück über die Auflösung. Einem unverrückbaren Tempo und strenger Dynamik steht hier ein eigenmächtiger, individueller „Blues-Rhythmus“ gegenüber, der die Orchesterskizzen ins Unspezifische führt, in die Entropie.

Im zweiten Teil des Konzerts macht die Staatskapelle mit Utopia (2009) von Thomas Kessler klangräumlich erfahrbar, dass ein Orchester mehr ist als ein kollektives Zusammenwirken professioneller Musiker. Verteilt im Raum verfügt jeder einzelne Musiker über einen Computer und Verstärker, um den Instrumentalklang live-elektronisch zu verfremden. Kessler betrachtet seine Komposition gleichsam als „utopischen“ Gegenentwurf zu einer musikalischen Welt, in der individuelle Merkmale und differenzierte Qualitäten zu Gunsten eines homogenen und vereinheitlichenden Gesamtklangs aufgegeben wurden.

19.00 Uhr | Südfoyer | Einführungsveranstaltung
Wolfgang Korb im Gespräch mit Thomas Kessler

Heinz Holliger
Tonscherben Orchester-Fragmente
in memoriam David Rokeah [1916–1985] (1985)

Bernd Alois Zimmermann
Stille und Umkehr Orchesterskizzen (1970)

Thomas Kessler
Utopia für großes Sinfonieorchester mit multipler Live-Elektronik (2009)
AW Stadt Basel

Eine Koproduktion von pèlerinages Kunstfest Weimar und MaerzMusik | Berliner Festspiele
Mit Unterstützung von Ernst von Siemens Musikstiftung, Pro Helvetia, R+V Allgemeine Versicherung, Stiftung Berliner Philharmoniker, Kanton Basel-Stadt und Kanton Basel-Landschaft, Schering Stiftung, Schweizerischer Tonkünstlerverein, Schweizerische Botschaft Berlin