Klangprojektion
Liquidrom © Christian Gahl
„Diary: How to Improve the World (You Will Only Make Matters Worse)“ gehört zu den großen unvollendeten Projekten des legendären Künstlers, Denkers und Komponisten John Cage. Ein Mosaik von Ideen, Beobachtungen, Statements und kurzen Erzählungen, lässt die sechsstündige, von Cage selbst gesprochene Text-Komposition drei Jahrzehnte Zeitgeschichte Revue passieren. Zu erleben ist dieses einmalige Dokument in der Geist und Sinne öffnenden Kuppelhalle des Liquidroms.
Cage selbst schrieb über sein Projekt: „Ich begann das Diary optimistisch im Jahr 1965, um das Werk von R. Buckminster Fuller zu ehren, seine Sorge um menschliche Nöte und die Schätze dieser Erde, seine umfassenden wissenschaftlichen Entwürfe, um dem Leben auf der Erde zum Erfolg zu verhelfen, sein Beharren darauf, dass die Lösung von Problemen ein Prozess fortwährender Erneuerung sein soll … Dieser Text ist ein Mosaik von Ideen, Statements, Wörtern und Geschichten. Er ist auch ein Tagebuch. Für jeden Tag legte ich durch einen Zufallsprozess fest, wie viele Teile des Mosaiks ich schreiben würde, und wie viele Wörter jeder Teil beinhalten würde. Die Zahl der Wörter pro Tag sollte einhundert betragen oder, im Fall der letzten geschriebenen Aussagen, einhundert überschreiten.“
John Cage hatte für die im Juni 1991 von Klaus Schöning produzierten Aufnahme seines „Diary“ – der zufallsbestimmten, ständig wechselnden Typografie seines Texts folgend – jeden Wechsel der Typografie akustisch durch zwei Parameter entsprechend verdeutlicht: durch einen technischen Wechsel der Lautstärke und der stereophonen Position seiner Stimme. Jeder dieser Wechsel wurde durch Zufallsoperationen mit Hilfe des altchinesischen Orakel-Buches „I-Ging“ bestimmt.
John Cage
Diary: How To Improve The World (You Will Only Make Matters Worse) (1965-1991)
Klangprojektion
John Cage, Text und Stimme
Klaus Schöning, Produzent
Etienne Bron, Tonregie
In Kooperation mit Liquidrom