
Konzert
Europapremiere
Richard Reed Parry: „Quiet River of Dust“. Live-Konzert © JF Lalonde
Das Live-Konzert „The Quiet River of Dust“ basiert auf dem gleichnamigen Solo-Album von Richard Reed Parry, dem universalgebildeten Multi-Instrumentalisten im Zentrum der Kultband Arcade Fire. Die Europapremiere seines audiovisuellen Konzertes, eigens kreiert für den Fulldome, findet statt in Kooperation mit dem Internationalen Sommerfestival Kampnagel.
Von einem Aufenthalt in einem buddhistischen Kloster inspiriert, fand sich Parry durch die Geräuschkulisse während seiner langen Spaziergänge durch die verschneiten Wälder der japanischen Bergregion Kōya an die Folkmusik seiner Kindheit erinnert. Sie war geprägt von der Musik offener Räume, voller Stille, Zikadenklänge, Echos und Naturgeräusche.
Die immersiven Klangumgebungen seines Japanaufenthaltes führten Richard Reed Parry zur Volkslied-Form seiner neuen Songs, die von verschwundenen Dörfern, Stürmen, scheidenden Verwandten, periodisch an- und abschwellenden Flüssen, Geisterradios und endlosem Regen erzählen. Die Lieder entwickeln die Geschichte eines Jungen, der mit seinen Eltern ans Meer reist und in den Fluten verschwindet, bis sich sein Körper in den Molekülen des riesigen Gewässers auflöst und verströmt – eine plötzliche Verwandlung in alle Elemente der natürlichen Welt.
Seiner Sammlung von Songs gab Parry in Anlehnung an den realen wie mythischen Fluss Sai No Kawara den Titel „The Quiet River of Dust“. Wobei der „Fluss des Todes“ zum einen jener mythische Ort ist, an dem Kinder, die vor dem Tod ihrer Eltern sterben, warten, bevor sie ihre Reise ins Jenseits antreten, und zum anderen jenen realen Ort meint, an den Eltern, die ein Kind verloren haben, kommen um zu trauern und beten. Parrys Musik verknüpft die dichten orchestralen Strukturen von Arcade Fire und Bell Orchestre mit der grenzüberschreitenden Instrumentalmusik seiner neoklassischen Solokompositionen. Gemeinsam mit dem Team der kanadischen Society for Arts and Technology (S.A.T. ) schuf er ein hypnotisches Live-Erlebnis für eine klanglich und visuell immersive Dome-Umgebung, das im Rahmen von „The New Infinity“ im Planetarium Hamburg erstmals in Europa zur Aufführung gebracht wird.
mit Richard Reed Parry, Corwin Fox, Stefan Schneider, Laurel Sprengelmeyer & Jordy Walker
Konzept & Produktion Richard Reed Parry & Ryhna Thompson
Regie JF Lalonde & Richard Reed Parry
Filmaufnahme Richard Reed Parry
Motion Design & Regieassistenz Christelle Bellini
Bilddramaturgie Anita Rochon
Darsteller Monolog Yuka Honda
Monolog Kaveh Nabatian
Produktionsmanagement Brian Neuman
Live Sound Mix Harris Shper
Live Video Mix Christelle Bellini
Produzentin Ryhna Thompson
Team SAT Louis-Philippe St- Arnault, Dominic Paquin, David Chevrier, Mourad Bennacer, Sean Caruso, Alexandre Auché, Joseph Lefevre, Marine Gourit, Sarah Delmorme, Maryse Bernard, Amélie Moise, Phillipe Duguay-Blais
Dieses Projekt erhielt die Unterstützung des Projektentwicklungsfonds der Society for Arts and Technology (SAT).
Europapremiere in Kooperation mit dem Internationalen Sommerfestival Kampnagel