Film | Neue Musik zu alten Filmen

Metropolis | Fritz Lang | Martin Matalon

Metropolis
Film von Fritz Lang (1927)
restaurierte Fassung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung (2010)
Musik von Martin Matalon (1995/2007/2010) DE der neuen Fassung

Metropolis ist der erste Film, der ins Welterbe der UNESCO aufgenommen wurde – eine Ikone der Filmgeschichte. Der expressionistische Stummfilm, eine fantastische utopische Vision des Filmemachers Fritz Lang, zeigt das Leben in einer futuristischen Großstadt mit ausgeprägter Zweiklassengesellschaft. Die 1927 präsentierte, fast dreistündige Premierenfassung des Films fiel bei Kritikern und Publikum durch, weshalb nach einigen Monaten eine verkürzte Version gezeigt wurde. Etwa ein Viertel des Originals wurde vernichtet. Seit 1961 wurden mehrfach Versuche unternommen, die Originalfassung wiederherzustellen. Erst dank einer 2008 in Buenos Aires gefundenen Kopie gelang es, die Lücken weitgehend zu füllen. Die restaurierte Fassung der Murnau-Stiftung feierte am 12. Februar 2010 ihre umjubelte Premiere bei der Berlinale.

Der argentinische Komponist Martin Matalón komponierte 1995 im Auftrag des IRCAM Paris eine neue Filmmusik zu Metropolis. Entstanden ist eine äußerst farbige, die Nähe zum Jazz nicht verleugnende Musik, die die rhythmische Struktur des Films nutzt, um ein kontrapunktisches Netz zwischen Bildern und Klängen zu knüpfen. Nun hat er sich mit dem Film in der bisher vollständigsten und neu rekonstruierten Fassung auseinandergesetzt und seine Komposition erweitert.

Ensemble Modern
François-Xavier RothLeitung
Norbert OmmerKlangregie
Stephan BuchbergerProduktion

BIG cinema LeipzigProjektion

Die Originalmusik von Martin Matalon für Metropolis wurde vom IRCAM – Centre Pompidou Paris in Auftrag gegeben. Die Adaption der Partitur für die Film-Fassung von 2010 erfolgte im Auftrag des Ensemble Modern, ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain, in Koproduktion mit Grame centre national de création musicale, Lyon.
Realisation der elektronischen Zuspielung Ircam/GRAME: Cristophe de Cudenhove, Atau Tanaka, Max Bruckert
In Zusammenarbeit mit Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, mit Unterstützung von Réseau Varèse – European Network for the Creation and Promotion of New Music, gefördert durch das Programm Kultur der Europäischen Union