Gespräch
des Preises der deutschen Schallplattenkritik
Kritiker und Künstler sind keineswegs natürliche Feinde, auch wenn das gerne karikaturenhalber behauptet wird. Immerhin gab es Zeiten, da spielten sie, wie Hanslick und Brahms, vierhändig miteinander Klavier. Es gibt jedoch keinen Anlass anzunehmen, diese guten alten Zeiten seien vorüber. Auch wenn die alten Zeiten in Wahrheit niemals so gut waren, wie ihnen später nachgesagt wird. Deshalb ist es wichtig, dass all diejenigen, denen die Kunst eine Herzensangelegenheit ist und die ihre Sachwalter sind, an einem Strang ziehen, gemeinsam und für die Kunst und – durchaus kritisch.
Freilich hat im Fall der Musikkritik das allfällige Geschäft der Public Relation (Porträts, Homestory, Interview) den kritischen Diskurs über die Werke und deren Interpretation (Rezension) in vielen Zeitungen und Zeitschriften schon aufs Briefmarkenformat zuruckgedrängt. Die Werbung ersetzt tendenziell die Kritik. Und so ist eine kritische „Institution“ wie die Bestenlisten, die der Preis der deutschen Schallplattenkritik (PdSK) vierteljährlich veröffentlicht, wichtiger denn je.
Eine Handvoll Musikkritiker hatte sich vor nunmehr 50 Jahren zusammengetan, um diesen Preis zu gründen mit dem Ziel, für den von PR überfluteten Schallplattenmarkt eine zuverlässige Qualitätskontrolle zu installieren, klare Empfehlungen zu geben und die Interpretationskunst zu fordern. Heute gehören rund 140 Musikkritiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu diesem Verein, sie arbeiten alle ehrenamtlich und unentgeltlich in 29 Fach-Jurys und küren, neben den Bestenlisten, in jedem Herbst Jahres- und Ehrenpreisträger. Vier von ihnen setzen sich jeweils zusammen zu einem „Quartett der Kritiker“, um ein bestimmtes Werk zu diskutieren, das live auf der Bühne zur Aufführung kommt.
Eleonore Büning
Ludolf Baucke freier Musikjournalist, u. a. Hannoversche Zeitung, FAZ
Hans-Klaus Jungheinrich Frankfurter Rundschau
Elisabeth Richter freie Musikjournalistin, u. a. WDR, Deutschlandfunk, Neue Zürcher Zeitung
Dr. Christian Wildhagen FAZ
sprechen und diskutieren über die „Konzerte für Orchester“ von Witold Lutosławski und Béla Bartók.
Moderation
Olaf Wilhelmer Deutschlandradio Kultur
Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin in Zusammenarbeit mit Deutschlandradio Kultur und dem Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V.