Pressemeldung vom 6.12.2024

Wortmarke Musikfest Berlin

Musikfest Berlin 2025: Erste Konzert- Highlights im Vorverkauf

Das Musikfest Berlin 2025 findet vom 30. August bis 23. September statt, veranstaltet von den Berliner Festspielen in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker. Acht Konzerte internationaler Gastorchester aus den Niederlanden, Frankreich und Italien sind veröffentlicht und gehen mit einer Rabatt-Aktion in den Vorverkauf (6. Dezember 14:00 Uhr).


Das Musikfest Berlin 20255 eröffnet im nächsten Jahr am 30. August in der Philharmonie Berlin mit einem Konzert des Royal Concertgebouw Orchestra und seines designierten Chefdirigenten Klaus Mäkelä. Dieses und sieben weitere Konzerte internationaler Klangkörper sind nun auf der Website veröffentlicht und gehen in den Vorverkauf. Als weiteres Orchester aus den Niederlanden und zum ersten Mal beim Festival zu Gast ist das Netherlands Radio Philharmonic Orchestra mit seiner Chefdirigentin Karina Cannellakis. Ebenfalls sein Festivaldebüt gibt das Orchestre Philharmonique de Radio France geleitet von Mirga Gražinytė-Tyla. Außerdem kommen aus Frankreich das Orchestre de Paris unter der Leitung von Esa-Pekka Salonen und zwei der wichtigsten Ensembles historischer Aufführungspraxis: Les Siècles gibt zwei Konzerte, geleitet von Ustina Dubitsky und Franck Ollu, und das Orchestre des Champs-Élysées tritt mit dem Collegium Vocale Gent unter der Leitung von Philippe Herreweghe auf. Aus Italien reist an das Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia mit den London Voices und seinem neuen Chefdirigenten Daniel Harding. Auf den Konzertprogrammen stehen Kompositionen von Beethoven, Cherubini über Sibelius, Debussy und Rachmaninow bis hin zu Werken von den zwei großen Jubilaren der Musik des 20. Jahrhunderts, Pierre Boulez (*26.03.1925) und Luciano Berio (*24.10.1925) – beide wären im Jahr 2025 100 Jahre alt geworden.


Der Ticketvorverkauf für die ersten acht Konzerte startet heute, am 6. Dezember um 14:00 Uhr – als Aktion wird bei einer Buchung von mindestens 5 Konzerten ein Rabatt 20% eingeräumt. Die Aktion ist gültig bis 31. Januar 2025. Das Musikfest Berlin 2025 findet vom 30. August bis 23. September statt, das vollständige Programm erscheint im April. Die Akkreditierung startet im Juni.

Pressebilder und Pressemeldungen zum Musikfest Berlin stehen im Pressebereich zum Abruf bereit.


Weitere Informationen zum Programm
Zu seinem 100. Jubiläumsjahr ist dem italienischen Komponisten Luciano Berio ein Fokus im Programm des Musikfest Berlin 2025 gewidmet. Seine Musik wird in den Kontext zu Werken von Sibelius, Ravel und Debussy gestellt: Am Eröffnungsabend des Musikfest Berlin 2025, am 30. August, mit dem Royal Concertgebouw Orchestra und Dirigent Klaus Mäkelä, wird Berios „Rendering“, eine „Ricomposizione“ von Schuberts unvollendeter 10. Sinfonie erklingen, gefolgt von Béla Bartóks Konzert für Orchester. Esa-Pekka Salonen und das Orchestre de Paris präsentieren am 1. September „Requies“, eine Totenmusik von Berio, in Gedenken an die US-amerikanische Ausnahme-Sängerin und Komponistin Cathy Berberian geschrieben. Am 2. September erklingt beim Konzert des Orchestre Philharmonique de Radio France, geleitet von Mirga Gražinytė-Tyla, die Komposition „Voci“, in der Luciano Berios Verehrung für die Musiktradition Siziliens zum Ausdruck kommt. Das Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia spielt schließlich unter der Leitung ihres neuen Chefdirigenten Daniel Harding und mit den London Voices am 7. September „Sinfonia“, Berios Liebeserklärung an die Musik Gustav Mahlers und einer Art „Voyage à Cythère“ auf dem Meer der abendländischen Kunstmusik mit Zitaten aus Beethovens 6. Sinfonie, Bergs „Wozzeck“, Claude Debussys „La Mer“ und vielen anderen Werken. In seinem Liederzyklus „Folk Songs“ reist der Komponist musikalisch von Amerika über Sizilien, Sardinien und Frankreich bis nach Armenien und Aserbaidschan. Als Solistin ist die Mezzosopranistin Magdalena Kožená zu erleben. 

Mit dem Konzert des Netherlands Radio Philharmonic Orchestra und des Netherlands Radio Choir gemeinsam mit der Chefdirigentin Karina Canellakis beginnt der Blick auf die Musik von Pierre Boulez anlässlich seines 100. Geburtstages. Bei diesem Konzert wird eine Komposition des 22-jährigen Boulez, die Kantate „Le soleil des eaux“, in Kontrast gesetzt zu der ersten Orchesterkomposition mit dem Titel „Les offrandes oubliées“ seines Lehrers Olivier Messiaen sowie der Deutschen Erstaufführung der Kantate „L'Azur“ auf das gleichnamige Gedicht von Stéphane Mallarmé, die der niederländische Komponist Robin de Raaff zu Ehren Pierre Boulez’ schrieb. Der berühmte und epochemachende Mallarmé-Zyklus von Pierre Boulez, „Pli selon pli“ für Sopran und Orchester, ist mit dem für seine historischen Interpretationen und einzigartige Bandbreite seines Repertoires gefeierte Ensemble Les Siècles mit der Sängerin Sarah Aristidou und dem Dirigenten Franck Ollu am 6. September zu erleben. Den Konzertabend startet das Orchester unter der Leitung von Ustina Dubitsky und mit Isabelle Faust als Solistin musikgeschichtlich 150 Jahre früher, mit der Interpretation von Musik der Wiener Klassik und der großen Sinfonik der Romantik auf den Originalinstrumenten der jeweiligen Zeit. Zu den wichtigsten Protagonisten der historischen Aufführungspraxis gehört Philippe Herreweghe, der beim diesjährigen Musikfest Berlin mit dem Orchestre des Champs-Élysées und dem Collegium Vocale Gent zwei besondere Werke mit nach Berlin bringt: Das Requiem in c-Moll von Luigi Cherubini und Ludwig van Beethovens 3. Sinfonie „Eroica“.

Das Musikfest Berlin wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Medienpartner: radio3 vom rbb, Deutschlandfunk Kultur, arte, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Monopol – Magazin für Kunst und Leben, Tagesspiegel, Wall und Yorck Kinogruppe. 
Die Konzerte mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts sind Teil des Monats der zeitgenössischen Musik der Initiative field notes.