
Das Festivalfinale im Haus der Berliner Festspiele, weitere Konzerte und das Rahmenprogramm sind jetzt veröffentlicht und im Verkauf. Die Akkreditierung startet heute.
Das Gesamtprogramm von MaerzMusik 2025 ist veröffentlicht: weitere Konzerte insbesondere im silent green und im Haus der Berliner Festspiele sowie das Rahmenprogramm mit Künstler*innengesprächen und eine Ausstellung in der daadgalerie.
Neu im Programm sind mehrere Soloauftritte zum Thema Stimme: Komponistin, Performerin und Medienkünstlerin Pamela Z präsentiert zwölf eigene Arbeiten und eine Komposition von Meredith Monk mit Live-Elektronik. Mit philippinischen Liebesliedern beschäftigt sich die Künstlerin und diesjährige Stipendiatin des Berliner Künstlerprogramms des DAAD Susie Ibarra in „CHAN: Sonnets and Devotions in the Wilderness“. Die Komponistin und Sängerin Laura Bowler wird in der Kuppelhalle im silent green drei extra für sie komponierte multimediale Solostücke für Sängerin und Live-Elektronik zur Uraufführung bringen, während sich ebendort Ty Bouque in der Performance „Seated at the Throat“ mit Werken für Solostimme auseinandersetzt.
Die Auftritte in der Kuppelhalle sind im Rahmen der im silent green stattfindenden Veranstaltungen rund um das „GobalBreath“-Forschungsprojekt von Trompeter Marco Blaauw zu erleben, das auch zwei Auftritte des von ihm gegründeten Ensembles The Monochrome Project beinhaltet. Ebenfalls diesem Thema zugehörig sind zwei neue Arbeiten des Trompeters und Klangkünstlers MazenKerbaj – „Lungless“ und „From One War to Another“ – sowie Peter Jakobers Komposition „Little beauty“, die gemeinsam mit 50 bis 80 Amateurmusiker*innen auf der langen Rampe zur Betonhalle des silent green aufgeführt wird.
Das partizipative Projekt „Salon of Touch“ lädt zu einem immersiven Klang- und Berührungerlebnis ins Haus der Berliner Festspiele ein. Zum Finale unter dem Titel „I AM ALL EARS“ kann sich das Publikum im offenen Bühnenhaus des Festspielhauses frei bewegen und mit Werken von Wojtek Blecharz, Corie Rose Soumah, Pauline Oilveros, Tom Johnson, Sam Dunscombe, Jennifer Torrence u. a. die Erfahrung des Zuhörens neu ergründen – ein beständiges Anliegen von MaerzMusik.
Zu den bereits von MaerzMusik 2025 angekündigten Konzerten gehört die Festivaleröffnung am 21. März mit dem Musiktheater „MELENCOLIA“ von Brigitta Muntendorf, der Soloabend von Joan La Barbara, die multidisziplinären performativen Arbeiten im Radialsystem vom Ensemble Nikel und dem Duo Nguyễn + Transitory und in den Sophiensælen von Ute Wassermann mit Ariane Jeßulat, Christian Kesten, Milo Tamez und Fernando Vigueras; außerdem der Abend von Panayiotis Kokoras und dem Ensemble Synaesthesis, die einen weiteren Ausblick auf die erweiterten Möglichkeiten von Musik geben. Perkussion steht im Fokus bei drei Konzerten: „Streik“ von Enno Poppe, „POETICA“ von Chaya Czernowin sowie dem Berliner Debüt des New Yorker Perkussions- und Klavierquartetts Yarn/Wire.
Akkreditierung MaerzMusik 2025
Für Ihre Akkreditierung zu MaerzMusik 2025 nutzen Sie bitte folgendes Formular und füllen es bis spätestens Mittwoch, 5. März 2025, aus.
Sie haben die Möglichkeit Presse- sowie Begleittickets zum ermäßigten Preis zu bestellen.
Eine verbindliche Reservierung Ihrer Tickets besteht erst nach Bestätigung durch die Presseabteilung. Sollte es Probleme mit der Bedienung des Bestellformulars geben, melden Sie sich bitte unter akkreditierung.maerzmusik@berlinerfestspiele.de.
19. März um 16 Uhr
MaerzMusik Meet & Greet
Gemeinsam mit der inm Berlin lädt die künstlerische Leiterin von MaerzMusik, Kamila Metwaly, zum Austausch mit den am Festival beteiligten Künstler*innen ins Haus der Berliner Festspiele ein.
Festivalpartner MaerzMusik 2025
Akademie der Künste Berlin, American Academy in Berlin, Auswärtiges Amt ,Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Botschaft der Republik Litauen in Deutschland, Ernst von Siemens Musikstiftung, Goethe-Institut, IRCAM, kultkom – Kerstin Wiehe | QuerKlang gUG, Kunststiftung NRW, Lithuanian Culture Institute, MAIIAM Contemporary Art Museum, Staatsoper Unter den Linden
Pressekontakt
Berliner Festspiele
Patricia Hofmann, Anna Hinz
presse@berlinerfestspiele.de
+49 30 254 89 223 / -132
Zum Pressebereich MaerzMusik