Konzert

Opening

Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos, PHØNIX16

Wiphala, Regenbogenfahne

Wiphala, Regenbogenfahne. Symbol indigener Bevölkerung Boliviens, Perus u. a. Foto: ledscreate.sineadcullen.com/index.php/2017/12/20/atlandida/

MaerzMusik 2020 eröffnet mit einer außergewöhnlichen musikalischen Begegnung: Das Bolivianische Experimentalorchester für indigene Instrumente (OEIN) und das Stimmkollektiv PHØNIX16 aus Berlin entwickeln zusammen ein Projekt, das die präkolumbianische Musikkultur der Aymara mit experimentellem Stimmeinsatz verbindet.

Als Teil der Aufführung werden Stroboskopeffekte verwendet. Bei bestimmten Blitzfrequenzen können unter Umständen epileptische Anfälle ausgelöst werden. Epileptiker*innen oder Epilepsiegefährdete sollten sich vom stroboskopischen Ausleuchtbereich fernhalten.

MaerzMusik 2020 eröffnet mit einer außergewöhnlichen musikalischen Begegnung. Das Bolivianische Experimentalorchester für indigene Instrumente (OEIN) und das in Berlin ansässige Stimmkollektiv PHØNIX16 begeben sich auf eine gemeinsame künstlerische Reise, die um den vielschichtigen Begriff „environment“ (Umgebung, Umwelt, Milieu) kreist: sozial, naturbezogen, politisch, philosophisch, akustisch und als künstlerische Form und Praxis. Das 1980 gegründete OEIN ist eine einzigartige Musikformation der Gegenwart mit Sitz in La Paz. Ihre Praxis wurzelt in der präkolumbianischen Musikkultur der Aymara, während ihre künstlerischen Ausdrucksmittel der experimentellen Musik verpflichtet sind. Gemeinsam mit PHØNIX16, die für gewagte Projekte von hoher musikalischer Intensität und Qualität bekannt sind, starten die insgesamt über 30 Musiker*innen und Sänger*innen einen Forschungs- und Experimentierprozess. Sie begeben sich auf die Suche nach einer gemeinsamen künstlerischen Basis in gegenseitiger Veränderung und in Anerkennung kultureller Unterschiede sowie des komplexen Erbes des Kolonialismus.

Programm

Bernard Parmegiani
De Natura Sonorum
[a] Live-Version für Stimmen und indigene Instrumente (1975/2020)
Uraufführung

Marisol Jiménez
Cantos del Arenal
für Stimmen und indigene Instrumente (2020)
Uraufführung

Carlos Gutiérrez Quiroga
Neues Werk
für Stimmen und indigene Instrumente (2020)
Uraufführung

Beatriz Ferreyra
Rios del Sueño
[a] Live-Version für Stimmen und indigene Instrumente (1998 – 2000 / 2020)
Uraufführung

Besetzung

Orquesta Experimental de Instrumentos Nativos (OEIN)
PHØNIX16

Timo KreuserKonzeption & Künstlerische Leitung
Carlos Gutiérrez QuirogaKünstlerische Leitung
Philipp HartmannFilme
Komposter Kollektiv (Luka Umek, Akaša Bojič)Video
Alice BiemannLicht
Sonia LescèneProduktionsleitung

Mit Unterstützung von Berliner Künstlerprogramm des DAAD, Ernst von Siemens Musikstiftung, Goethe Institut (Internationaler Koproduktionsfonds), Musikfonds e. V. / BKM, Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin und Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg. Dank an die Goethe-Institute São Paulo, La Paz und Lima. und Air Europa.
In Zusammenarbeit mit Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden.

Mittschnitt Deutschlandfunk Kultur, Sendetermin: 24.3.2020, 20:03 „Im Konzert”