Konzerte, Performances, Installationen

A Garden of Forking Paths – Finale 2

Ukraine Fund Raising Konzert

Über die Bildfläche bewegen sich Fadenknäuel, die aus klumpenartigen Gebilden hervorgehen. Im Hintergrund ein blau-gelber Farbverlauf.

Visuelles Konzept & Design: Eps51, Berlin

Das Festivalfinale von MaerzMusik verwandelt sich in Zeiten der Pandemie weiter und wandert in den Stadtraum rund um das Festivalzentrum im silent green – Konzerte, Performances und Installationen, die ihrer eigenen Zeitlichkeit folgen …

Bitte beachten Sie, dass der reguläre Eintrittspreis von 20 € für das „Finale 2“ entfällt. Stattdessen werden vor Ort Geldspenden in bar gesammelt und es wird zu Spenden auf ein eigens eingerichtetes Konto aufgerufen. Das im Rahmen des Programms stattfindende Ukraine Fund Raising Konzert startet um 12:00 Uhr.

Programmablaufund Lageplan

Konzerte online
Hören Sie dieses Konzert als Aufzeichnung in der BerlinerFestspiele Mediathek.

„A Garden of Forking Paths“ („Ein Garten von Pfaden, die sich verzweigen“) öffnet ein Zeitfenster in ein Beziehungsfeld von Klangquellen – Konzerte, Hörstationen, Klanginstallationen –, das Vergangenheiten und Gegenwarten von verschiedenen Orten der Welt miteinander verbindet. Die Kunst des Field Recording steht im Mittelpunkt des letzten Wochenendes von MaerzMusik – Festival für Zeitfragen 2022. Unter dem Einfluss der anhaltenden Pandemie tritt „A Garden of Forking Paths – Finale“ anstelle des Abschlussprojekts „The Long Now“ und wandert in den Stadtraum rund um den Nettelbeckplatz in Berlin-Wedding.

Sechs Orte, darunter der Nettelbeckplatz selbst, werden am 26. und 27. März 2022 gleichzeitig bespielt – eine Konstellation miteinander verbundener Räume, die besucht werden können und die sich auf jeweils unterschiedliche Weise auf Klänge aus der Welt, in der wir leben, beziehen. Von elektronischen Live-Performances von Künstler*innen, die sich mit Field Recording beschäftigen, über Klanginstallationen bis hin zu unveränderten akustischen Zeitkapseln und Begegnungen zwischen entfernten Klangrealitäten, die in die Klanglandschaft des Weddings eingebettet sind, bewegt sich dieses Projekt in einer klanglichen Zone der akustischen Ökologie.

Die Betonhalle des silent green, dem Festivalzentrum von MaerzMusik, agiert als pulsierendes Herz des Festivals, mit Live-Konzerten von elektronischen Künstler*innen, die mit Field Recordings arbeiten; der oktogonale Raum der Kuppelhalle des silent green wird zum Erlebnisraum für Klanginstallationen, in die Besucher*innen eintauchen können; das Atelier 2 des silent green wird zu einer Hörstation, die eine Vielzahl von Klangmaterialien unter Berücksichtigung ihrer zeitlichen Situiertheit beherbergt; SAVVY Contemporary lädt Hörer*innen – jeweils einzeln – zu intimen Klangerfahrungen ein; am Nettelbeckplatz begegnen sich Klänge aus ganz unterschiedlichen Realitäten der Welt; Cashmere Radio schließlich bietet einen Ort und eine Frequenz, in der all diese Ebenen der Klangerfahrung aufeinandertreffen und zusammenfließen.

Im Rahmen von „A Garden of Forking Paths – Finale 2“ findet um 12:00 Uhr in der Betonhalle von silent green zusätzlich ein Ukraine Fund Raising Konzert statt. Die gemeinsame Initiative mit dem ensemble mosaik präsentiert Werke u. a. von Martyna Poznańska, Anna Korsun, Alexej Kokhanov und Stefan Streich, zusammen mit anderen Ensembles für zeitgenössische Musik aus Berlin - harmonic space orchestra, Maulwerker, Solistenensemble Kaleidoskop und Zafraan Ensemble.

Der Eintritt für das Konzert ist frei. Vor Ort werden Geldspenden in bar gesammelt und es wird zu Spenden auf ein eigens eingerichtetes Konto (Empfänger: Wir packen's an; GLS Bank; IBAN DE46 4306 0967 1059 2396 02) aufgerufen. Diese kommen dem Brandenburger Verein „Wir packen's an e.V.“ zugute, der musikpädagogische Projekte für durch Krieg und Flucht traumatisierte Kinder und Jugendliche organisiert.

„A Garden of Forking Paths“ eröffnet MaerzMusik 2022 im Gropius Bau und beendet in anderer Gestalt das Festival – eine Einladung zu relationalen Begegnungen durch, in und mit Klang, Raum und Zeit.

Programm

Betonhalle (silent green)
12:00–13:30
Ukraine Fund Raising Konzert:

harmonic space orchestra
Partial Round (2022) (Uraufführung)
harmonic space orchestra

Martyna Poznańska
Listening East - 01 Микроавтобус (for Vitalyi)

Marc Sabat
Claudius Ptolemy (2008/17)
Version für Cello und Kontrabass
Mathis Mayr Cello
Jon Heilbron Kontrabass

Alexey Kokhanov
BUOYANT (2022)
für Ensemble
Zafraan Ensemble
Alexey Kokhanov Stimme

Martyna Poznańska
Listening East - 02 Odessa's Best Acordionist And A Cat

Stefan Streich
Verstimme dein Instrument deutlich (2022) (Uraufführung)
für 8-15 Musiker*innen

Anna Korsun
spleen (2019)
für sechs Musiker*innen
ensemble mosaik

Martyna Poznańska
Listening East - 03 Behrens Did Not Own A Sea

Christian Kesten
Über die Lebensweise der Guam-Flughunde ist weiterhin nichts bekannt. (2017)
Maulwerker

Martyna Poznańska
Listening East - 04 Telefon

Zygmunt Krauze
Aus aller Welt Stammende (1973)
für zehn Streichinstrumente
Solistenensemble Kaleidoskop

Kuppelhalle (silent green)
White Cat (Sound Installation):

Tarek Atoui & Chris Watson
In the Callichoron Well - Built in the First Half of the 5th Century BCE
Inside a Stone of Demeter’s Temple Built in 650 BCE
Inside an Olive Tree of Eleusis
The Tunnel to the Underworld

Hein B. Bjerck
The Tuv Bullroarer (~2800 cal. BCE)

Chris Chafe & Greg Niemeyer
Pistol Shrimps, 11-Sep-2001
The Tsar Bell, 10-Apr-2016

Morten Norbye Halvorsen
Basevuovdi
Buøy Harbor
Llyn Cwm Llwch
Stromboli

Carl Michael von Hausswolff
Cementerio del Norte, Montevideo, Uruguay
Mona Minas Gold Mine, Colombia

Jacob Kirkegaard
Euripus Strait
Fukushima
Spherics

Eric La Casa
Flux of Worker Bees
Interior Respiration
Vibrating Bodies

Gareth Lee Patterson
Limpets, Le Frioul, Marseille, April 2010
Micronecta and Rain, Agden Residence, S. Yorkshire, Summer 2009
Tadpoles, King’s Wood, Kent, Spring 2010
Unidentified Phenomenon in Long Wire, Timble Ings, N. Yorkshire

LIGO
The Collision of Two Black Holes

Matthieu Saladin
Erosion of a Rock
Plant Decomposition

Minoru Sato
SUN with DIRECTION – 16h24 (short)
SUN with REFLECTION – 10h22

Thomas Tilly
Aquatic Insect
Compost
Paraponera
Tropical Bats

Atelier 2 (silent green)
10:00–10:10
Mazen Kerbaj
Starry Night

10:10–10:45
Jana Winderen
Spring Bloom in the Marginal Ice Zone

10:45–11:00
Jacob Kirkegaard
4 Rooms, Auditorium

11:00–12:00
Robin Mackay
By the North Sea

12:00–13:15
Peter Cusack
Sounds from Dangerous Places, Chernobyl

13:15–15:00
Extinction Room
Extinction Stories

Nettelbeckplatz
Nature Soundscapes

SAVVY Contemporary
Benjamin Patterson Resonances

Cashmere Radio
10:00–10:30
Super Inter (Commissioned Work)

10:30–11:00
Abby Lee Tee (Commissioned Work)

11:00–12:00
Felicity Mangan (Live Performance)

12:00–13:30
Ukraine Fund Raising Concert (Cashmere Radio Live On Air)

13:30–14:00
Nico Sauer
A Garden of F**kin Pervs (live)

14:00–15:00
Ale Hop (Live Performance)

Besetzung

ensemble mosaik
Bettina Junge – Flöte
Christian Vogel – Klarinette
Martin Losert – Saxophon
Chatschatur Kanajan –​​​​​​​ Violine
Mathis Mayr –​​​​​​​ Cello
Deborah Walker – Cello

harmonic space orchestra
M.O. Abbott –​​​​​​​ Posaune
Judith Hamann –​​​​​​​ Cello
Jon Heilbron –​​​​​​​ Kontrabass
Catherine Lamb –​​​​​​​ Viola
Rebecca Lane –​​​​​​​ Flöte
Thomas Nicholson –​​​​​​​ Viola
Michiko Ogawa –​​​​​​​ Klarinette
Marc Sabat –​​​​​​​ Violine
Deborah Walker – Cello

Maulwerker
Ariane Jeßulat, Henrik Kairies, Christian Kesten

Solistenensemble Kaleidoskop
Anna Faber, Paul Valikoski, Grégoire Simon, Nurit Stark, Malin Grass –​​​​​​​ Violine
Ildiko Ludwig, Yodfat Miron, Ian Anderson –​​​​​​​ Viola
Sophie Notte, Boram Lie – Cello

Zafraan Ensemble
Miguel Pérez-Iñesta –​​​​​​​ Klarinette
Martin Posegga –​​​​​​​ Saxofon
Emmanuelle Bernard –​​​​​​​ Violine
Anna Viechtl –​​​​​​​ Harfe
Daniel Eichholz – Perkussion

mit Alexey Kokhanov – Stimme