Konzert
Philippe Herreweghe, Leitung
Gesualdo da Venosa
Petrus Christus, Porträt einer jungen Frau, um 1470, Ausschnitt © gemeinfrei
Das fünfte Madrigalbuch von Don Carlo Gesualdo da Venosa präsentiert das Collegium Vocale Gent unter der Leitung von Philippe Herreweghe. Durch ihre einzigartige Ausdruckskraft übt die Musik des exzentrischen Komponisten-Fürsten bis heute eine immense Faszination aus.
Fürst – Mäzen – musikalischer Dilletant – expressiver Komponist – Doppelmörder: Diese Schlagworte umreißen eine der schillerndsten Musikerpersönlichkeiten des ausgehenden 16. Jahrhunderts: Don Carlo Gesualdo, den Grafen von Consa und Fürsten von Venosa. Sein Lebenslauf ist für einen Adligen jener Zeit vollkommen unüblich, gab er sich doch weit über Gebühr den Künsten hin und schuf Kompositionen in einem ebenso einzigartigen wie anachronistischen Stil. Während sich die musikalische Welt in der Zeit um 1600 mitten im Epochenwandel befand, hielt sich der Fürst von Venosa noch an den alten, polyphonen Stil, lotete dessen Regeln allerdings bis an die äußersten Grenzen aus. Wie an seinen Madrigalen unüberhörbar ist, kam er damit hinsichtlich Expressivität, Wortausdeutung und Affektreichtum den Prinzipien des neuen, barocken Stils sehr nahe. Eine außergewöhnliche Harmonik, überraschende Tonarten- und Modiwechsel sowie die feinste Beachtung der poetischen Vorlage führen zu einem unverwechselbaren Ausdruck. Einer der größten Verehrer von Gesualdo im 20. Jahrhundert war Igor Strawinsky, der ihm 1960 das „Monumentum pro Gesualdo“ widmete, eine instrumentale Bearbeitung von drei Madrigalen Gesualdos. In einem Beitrag von 1968 formulierte Strawinsky: „Man bräuchte feste Madrigalkonsortien, um Gesualdos Musik zu erhalten.“ Zwei Jahre später hat Philippe Herreweghe ihm mit der Gründung seines Collegium Vocale Gent diesen Wunsch erfüllt. Die Vokalwerke von Gesualdo werden von diesem Ensemble seither kontinuierlich auf höchstem Niveau dargeboten.
Pietro Paolo Melli (1579 – ca. 1629)
Il Carlino – Capriccio Cromatico (instr.)
Don Carlo Gesualdo da Venosa (1560 – 1613)Don Carlo Gesualdo da VenosaDon Carlo Gesualdo da VenosaDon Carlo Gesualdo da Venosa
Madrigali a cinque voci. Libro quinto
XIV Asciugate I begli occhi
XV Tu m’uccidi, o crudele
XIX O tenebroso giorno
XXI T’amo, mia vita
Miriam Allan – Sopran
Barbora Kabátková – Mezzosopran
Marine Fribourg – Alto/Countertenor
Benedict Hymas – Tenor I
Tore Tom Denys – Tenor II
Jimmy Holliday – Bass
Thomas Boysen – Chitarrone
Philippe Herreweghe – Leitung
Die Igor Strawinsky und Carlo Gesualdo gewidmeten Gastspielkonzerte am 31. August, 6., 8., 13. und 15. September werden gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds und der Aventis Foundation.
Veranstaltungen der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin