Konzert | Gastorchester

SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg / Hans Zender

Musik lässt aufhorchen, wenn sie eingeübte Wahrnehmungsmuster überrascht, überlistet oder von unerwarteter Seite bedient. Mozart machte sich diese Erkenntnis besonders für seine Auftragswerke zunutze, vor allem für die Serenaden; die Gran Partita ist die Größte unter ihnen. Er erntete dafür erst Beifall, später distanziertes Unverständnis.

Helmut Lachenmann wurde die grundlegende Einsicht zum kategorischen Imperativ des Komponierens. Die Schöpfungsformel, die seine Tanzsuite mit Deutschlandlied bewegt, stammt aus der Mozartzeit. Das Thema, das Joseph Haydn in seinem StreichquaEine Veranstaltung des musikfest berlin | Berliner Festspiele in Kooperation mit dem Konzerthaus Berlinrtett op. 76,3 kunstvoll umspielte, wurde in Österreich als Kaiserhymne gesungen, dann mit Hoffmann von Fallerslebens Text zum Deutschlandlied teildemokratisiert. Jeder kennt es. Findet er es auch zwischen den tänzerischen Gestalten, historischen Erinnerungsstücken und im großen Atem von Lachenmanns Suite wieder? Er erfährt es als Wirkung, als Kraft, die das Zeit- und Klangnetz des Werkes steuert. »Das Resultat ist so komplex wie jede andere reine Struktur: eine Landschaft der Impulse, in die man sich beim Hören verlieren kann, und in der man doch spürt, wie man vom Formgesetz weiter getragen wird: Dieses Formgesetz ist dasjenige des Deutschlandliedes.«

Helmut Lachenmann gehört zu den Komponisten, die eine enge Affinität zu Mozart bewahren, obwohl ihre Musik beim ersten Hören überhaupt nicht danach klingt. Sechs Jahre nach der Premiere der Tanzsuite saßen Hans Zender, der Widmungsträger, der das Werk jetzt zum ersten Mal dirigiert, »und ich in meinem Auto und hörten andächtig Mozarts Gran Partita für Bläser, staunend über uns selbst, wie Eingriffe in unser Hören mit solchen Klängen noch möglich sind. … Das Werk steht im Grunde jenseits aller Vergleichbarkeiten.« [Helmut Lachenmann]

Konzertprogramm

Wolfgang Amadeus Mozart [1756–1791]
Serenade für 13 Bläser B-Dur Gran Partita KV 370a [1781]

Helmut Lachenmann [geb. 1935]
Tanzsuite mit Deutschlandlied
Musik für Orchester mit Streichquartett [1979–80]
Hans Zender gewidmet

Eine Veranstaltung des musikfest berlin | Berliner Festspiele in Kooperation mit dem Konzerthaus Berlin