Konzert | Gastorchester

Israel Philharmonic Orchestra

Zubin Mehta, Leitung
Gastspiel : Jerusalem / Tel Aviv

Farewell-Tournee von Zubin Mehta mit dem Israel Philharmonic Orchestra

Mitglieder des Israel Philharmonic Orchestra in den 30er Jahren; Fotograf unbekannt, mit freundlicher Genehmigung von Murray S. Katz Photo Archives des Israel Philharmonic Orchestra

Mitglieder des Israel Philharmonic Orchestra in den 30er Jahren Fotograf unbekannt, mit freundlicher Genehmigung von Murray S. Katz Photo Archives des Israel Philharmonic Orchestra

Nach 50 Jahren Zusammenarbeit unternimmt Zubin Mehta eine letzte Tournee mit dem Israel Philharmonic Orchestra und zusammen sagen sie „Farewell“ zum Berliner Publikum mit einem Konzert beim Musikfest Berlin. Mit dem „Concertino“ für Streichorchester von Pártos, dem Violinkonzert e-Moll op. 64 von Mendelssohn Bartholdy und dem wohl bekanntestem Werk von Berlioz, der „Symphonie Fantastique“. Der Solist ist Gil Shaham.

1969 arbeitete Zubin Mehta erstmals mit dem Israel Philharmonic Orchestra (IPO) zusammen, zu dessen Musikdirektor er 1977 berufen wurde, 1981 wurde sein Vertrag auf Lebenszeit verlängert. Nun macht der 83-jährige Maestro auf seiner letzten Tournee mit dem Orchester, dem er und das ihm ans Herz gewachsen ist, Station beim Musikfest Berlin. Dem eigensinnigen Heroen des Festivals, Hector Berlioz, und dessen wohl bekanntestem Werk, der „Symphonie Fantastique“, bescheren sie gemeinsam ein klassizistisches Vorspiel.

Ödön Pártos gehörte zu den Pionieren des IPO. Bronislaw Huberman lud ihn 1938 als Solobratscher für das neu gegründete Orchester ein. Pártos, der in seiner Geburtsstadt Budapest u. a. bei Jenö Hubay Violine und bei Zoltán Kodály Komposition studiert hatte, ab 1927 als konzertierender Künstler in Berlin gelebt und dort 1933 die Konzertmeisterstelle beim Orchester des Jüdischen Kulturbunds übernommen hatte, blieb in dieser Funktion bis 1956. Als Komponist gehörte er zu den Exponenten einer Moderne, die sich auf der Basis europäischer Erfahrungen auch mit orientalischen Traditionen auseinandersetzte. Das „Concertino“, das er 1932 für Streichquartett komponierte und 1939 für Streichorchester überarbeitete, ließ er als einziges Werk aus seiner europäischen Periode gelten. Die Komposition des 25-Jährigen ist noch stark von Bartók und seiner Idee der Ensemblevirtuosität beeinflusst.

Huberman legte von Anfang an Wert darauf, dass die führenden Musiker*innen des IPO auch als Solist*innen mit dem Orchester auftraten, als Einzelne oder in der Gruppe, wie in Haydns „Sinfonia concertante“. Etwas vom Erbe dieser raren Gattung, die sich in Frankreich besonderer Beliebtheit erfreute, wirkt in Berlioz’ „Fantastique“ nach: in der Art, Instrumente wie Personen eines Dramas zu führen, etwa in der Tanzszene des zweiten und im Fernduett zwischen Englischhorn und Oboe im dritten Satz, vor allem aber in der höllisch-abgründigen Brillanz des Finales.

Konzertprogramm

Ödön Pártos (1907 – 1977)
Concertino für Streichorchester (1932)

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
Violinkonzert e-Moll op. 64 (1844)

Hector Berlioz (1803 – 1869)
Symphonie Fantastique op. 14 (1830)
Episode aus dem Leben eines Künstlers in fünf Teilen

Besetzung

Gil ShahamVioline

Israel Philharmonic Orchestra
Zubin MehtaLeitung

Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin