Konzert
Justin Doyle, Leitung
Singende Mönche, Frankreich 14. Jahrhundert
Mit Chormusik vom Mittelalter bis zum Frühbarock aus England, Italien und der franko-flämischen Schule feiern der RIAS Kammerchor Berlin und sein Chorleiter die Rückkehr der Chormusik ins Konzertleben nach dem kulturellen Aus durch die Covid-19-Pandemie.
Justin Doyle geht gemeinsam mit dem RIAS Kammerchor Berlin und dem Organisten Martin Baker zurück zu den Wurzeln der Chormusik. Nach dem kulturellen Aus durch die Covid-19-Pandemie erweckt Doyle mit den Sänger*innen die Musik mit dem umgestalteten Konzert „Chorrenaissance (wie ein Phönix …)“ zu neuem Leben.
Ausgehend von einer einstimmigen Melodie der Mystikerin Hildegard von Bingen bewegen sie sich von den ersten mehrstimmigen Werken der Frührenaissance bis zur 16-stimmigen Blüte der polyphonen Form durch die Jahrhunderte. Zu hören sind Werke von Johann Bach, Giles Binchois, William Byrd, Antonio Caldara, Carlo Gesualdo da Venosa, Orlando di Lasso, Giovanni Pierluigi Palestrina, John Sheppard und Tomás Luís de Victoria.
Hildegard von Bingen (1098 – 1179)
O Virtus Sapientiae
Hymnus für Frauenstimmen
Orlando di Lasso (1532 – 1594)
Fulgebunt justi
Motette zu zwei Stimmen
Giles Binchois (um 1400 – 1460)
Veni creator spiritus
Sequenz zu drei Stimmen über den Pfingsthymnus
William Byrd (1539/40 oder 1543 – 1623)
Sanctus
aus: Messe zu vier Stimmen
Giovanni Pierluigi Palestrina (um 1525 – 1594)Carlo Gesualdo da Venosa (1566 – 1613)
Tristis est anima mea
Responsorium zu sechs Stimmen
John Sheppard (um 1515 – 1558)
Libera nos II
Antiphon zu sieben Stimmen
Tomás Luís de Victoria (um 1548 – 1611)
Ave Maria
Motette für zwei vierstimmige Chöre
Johann Bach (1604 – 1673)
Unser Leben ist ein Schatten
Motette zu neun Stimmen in zwei Chören
Antonio Caldara (1670 – 1736)
Crucifixus
zu 16 Stimmen
Orgelimprovisationen
Eine Veranstaltung der Berliner Festspiele / Musikfest Berlin in Kooperation mit dem RIAS Kammerchor Berlin.